Abo

Newsletter

100 Prozent SAF: Weniger Eiskristalle in Kondensstreifen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Weltweit erste Flugzeugmessungen zur Verwendung von 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff (SAF, Sustainable Aviation Fuel) in beiden Triebwerken an einem großen Verkehrsflugzeugs zeigen, dass mit 100 Prozent SAF deutlich weniger Rußpartikel emittiert werden und sich weniger Eiskristalle in Kondensstreifen bilden. Bei der Eclif3-Studie (Emission and Climate Impact of Alternative Fuels) haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Unternehmen Airbus und Rolls-Royce sowie der SAF-Hersteller Neste zusammengearbeitet.

Für die Flugversuche flog ein Airbus A350 mit Rolls-Royce Trent XWB-Triebwerken mit 100 Prozent SAF, berichtet das DLR. Das DLR-Forschungsflugzeug Falcon 20E folgte dem A350 und untersuchte dabei die Emissionen der Triebwerke sowie die Kondensstreifen in neun bis zwölf Kilometer Höhe.

56 Prozent niedrigere Zahl an Eiskristallen in Kondensstreifen

Im Vergleich zum Referenzkraftstoff Jet A-1 zeigten die Messungen bei 100 Prozent SAF einen geringeren Ausstoß von Rußpartikeln und eine um 56 Prozent niedrigere Anzahl an Eiskristallen in Kondensstreifen. Globale Klimamodell-Simulationen des DLR haben berechnet, dass sich dadurch der wärmende Klimaantrieb von Kondensstreifen um etwa 26 Prozent reduzieren lässt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Fliegen mit SAF nicht nur den CO2-Fußabdruck mindere, sondern auch die wärmenden Effekte von Kondensstreifen reduziere.  „Das eröffnet die Möglichkeit, in kurzer Zeit die Klimawirkungen des Luftverkehrs erheblich zu verringern.“

„Die Ergebnisse der Eclif3-Flugversuche haben uns gezeigt, wie der Einsatz von 100 Prozent SAF dazu beitragen kann, die klimawärmende Wirkung von Kondensstreifen deutlich zu reduzieren und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck des Fliegens zu verringern – SAF setzt somit ein klares Zeichen für eine klimaverträgliche Luftfahrt“, erklärte Markus Fischer, DLR-Bereichsvorstand Luftfahrt.

„Sehr ermutigendes, wissenschaftlich fundiertes Ergebnis“

Mark Bentall, Leiter des Forschungs- und Technologieprogramms bei Airbus, sagte: „Wir wussten bereits, dass nachhaltige Flugkraftstoffe den CO2-Fußabdruck der Luftfahrt senken können. Dank der Eclif-Studien wissen wir nun, dass SAF auch die Rußemissionen und die Bildung von Eispartikeln, die wir als Kondensstreifen sehen, reduzieren kann. Dies ist ein sehr ermutigendes, wissenschaftlich fundiertes Ergebnis. Es zeigt, wie wichtig nachhaltige Flugtreibstoffe für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs sind“.

Der Grund für die positiven Ergebnisse seien die fehlenden Aromate in Nestes SAF. „Die Studie liefert zudem wissenschaftliche Daten, welche die Verwendung von SAF in höheren Beimischungen als den derzeit zugelassenen 50 Prozent unterstützen“, sagte Alexander Kueper, Vice President Renewable Aviation Business bei Neste.

Lesen Sie hier weiter:

Welche Rolle können Biokraftstoffe für eine klimaneutrale Luftfahrt spielen?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neuer Ariadne-ReportAntriebswende im Verkehr: Mit E-Mobilität und synthetischen Kraftstoffen zum Ziel

Zum Erreichen des deutschen Emissionsminderungsziels für 2030 und der Klimaneutralität bis 2045 muss nicht zuletzt die weitgehende Elektrifizierung des Verkehrssektors gelingen. Wie die weitere...

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...

Synthesegas ohne ZwischenstufeE-Fuels: KIT-Forscher melden Fortschritte bei Skalierung von Co-Elektrolyseverfahren

Vor allem der Flugverkehr wird bis auf Weiteres auf nachhaltig erzeugtes Kerosin angewiesen sein. „Besonders geeignet sind synthetische Kraftstoffe, die mit Power-to-Liquid-Verfahren mit CO2...

BDEW warntGemischte Reaktionen auf Aktionsplan für die Automobilindustrie der EU-Kommission

Das Bundeswirtschaftsministerium hat den von der Europäischen Kommission vorgelegten Aktionsplan für die Automobilindustrie begrüßt. Der Aktionsplan adressiere die zentralen Herausforderungen und Handlungsfelder: die Stärkung...

ACEA ErhebungMarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen steigt in der EU auf 15 Prozent

Im Januar 2025 ist der Marktanteil von Fahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb (BEVs) in der EU auf 15 Prozent gestiegen, nach 10,9 Prozent im Januar...