Abo

Newsletter

100 Tage Mischpreisverfahren auf dem Markt für Regelenergie: Next Kraftwerke unzufrieden

Keine Chance für Cleantech-Lösungen im neuen Marktdesign

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Nach 100 Tagen Mischpreisverfahren (MPV) auf dem Regelenergiemarkt zeigt sich Next Kraftwerke unzufrieden. „Das Mischpreisverfahren führt zu mehr extremen Netzsituationen, treibt die Gesamtkosten für den Regelleistungsmarkt in die Höhe und benachteiligt Cleantech-Lösungen“, bilanziert der Gründer und Geschäftsführer des Direktvermarkters, Hendrik Sämisch, in einer Mitteilung.

Das neue Mischpreisverfahren gilt seit dem 16. Oktober 2018. Es hat zum Ziel, mehr Wettbewerbsdruck auf die Arbeitspreise in den Regelenergieauktionen auszuüben, um sehr hohe Arbeitspreise zu verhindern. Während im alten Modell der Zuschlag nach der Höhe der Leistungspreise vergeben wurde, fließt im MPV neben dem Leistungspreis nun auch anteilig der Arbeitspreis in den Zuschlagswert ein. In der praktischen Umsetzung zeigt sich, so Next Kraftwerke, dass zwar die Arbeitspreise sinken. Dieser positive Effekt werde jedoch durch andere negative Effekte gänzlich aufgefressen.

Extreme Netzsituationen haben deutlich zugenommen

„Aus unserer Sicht besonders Besorgnis erregend ist, dass extreme Netzsituationen seit der Einführung des MPV deutlich zugenommen haben“, sagt Sämisch. Bis zur Einführung des MPV gab es nach Einschätzung von Next Kraftwerke im Jahr 2018 nicht eine Situation, in der mehr als 80 Prozent der verfügbaren Regelenergie abgerufen wurde. Seit Einführung des MPV gab bereits 33 Viertelstunden, in denen dies der Fall war, heißt es. Der Grund dafür sei, dass im MPV die Aktivierung von Regelenergie zum Ausgleich der eigenen Portfolioungleichgewichte für Energieversorger günstiger seials der Ausgleich über den Intraday-Handel. In der Folge werdemehr Regelenergie abgerufen, da Ungleichgewichte seltener durch kurzfristigen Handel beseitigt würden.

Zweitens seien die Gesamtkosten für den Regelleistungsmarkt nach 100 Tagen bereits um 37 Prozent auf 80 Mio. €/Jahr gestiegen. Die Leistungspreise seien um den Faktor 3,6 gestiegen. Damit seien auch die Kosten für die Verbraucher gestiegen, denn sie zahlen laut Next Kraftwerke die Leistungspreise über die Netznutzungsentgelte.

Drittens wirkt sich das MPV nachteilig für Cleantech-Lösungen aus, so der Direktvermarkter. Sie hätten im neuen Marktdesign keine Chance, denn sie zeichneten sich typischerweise durch relativ hohe Arbeits- und niedrige Leistungskosten aus. Beispiele seien gepoolte Biogas-Anlagen aber auch Demand-Side-Management-Lösungen.

„Das ist tragisch. Denn sie sind als ‚Peaker‘, also Spitzenlastkraftwerke, innerhalb der Regelenergie ökonomisch effizient dazu geeignet, in seltenen Situationen zu liefern. Fallen die Einnahmen mittelfristig weg, werden Investitionen in Cleantech-Lösungen in Zukunft nicht mehr getätigt. Dies schwächt das wettbewerbliche Umfeld auf dem Regelenergiemarkt und führt zu einer weiteren Konzentration von Marktmacht auf konventioneller Seite. Das Marktdesign des Mischpreisverfahrens bevorzugt also CO2-intensive Energieträger, deren Ablösung ja eigentlich das Ziel der Energiewende ist“, erklärt Sämisch.

Next Kraftwerke schlägt Ablösung des einheitlichen Gewichtungsfaktors vor

Um die Netzsituation zu entspannen, die Gesamtkosten zu senken und Cleantech-Lösungen wieder eine Chance am Markt zu geben, hat Next Kraftwerke einen eigenen Vorschlag erarbeitet, um das Mischpreisverfahren anzupassen: Eine Ablösung des einheitlichen Gewichtungsfaktors durch ein Modell, in dem Abrufwahrscheinlichkeiten bei der Bestimmung des Gewichtungsfaktors berücksichtigt werden. Alternativ plädiert das Unternehmen für eine zügige Einführung von Regelarbeitsmärkten, wie es auch die Guideline on Electricity Balancing der Europäischen Kommission fordert.

Next Kraftwerke hatte bereits im vergangenen Jahr Beschwerde gegen das Mischpreisverfahren eingelegt. Die aufschiebende Wirkung, mit der das OLG Düsseldorf das Mischpreisverfahren zunächst gestoppt hatte, ist Mitte Oktober 2018 abgelaufen. Seitdem ist das Mischpreisverfahren in Kraft. Das Hauptsacheverfahren läuft noch.

Mehr von Next Kraftwerke

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...