Abo

Newsletter

Eawag schätzt Potenziale zur thermischen Nutzung von Gewässern ab

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) hat die Potenziale für die thermische Nutzung von Gewässern in der Schweiz abgeschätzt. Die Analyse sei im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) für die großen Seen und Flüsse erfolgt, teilte die Eawag mit.

Die Resultate für 36 Seen, 57 Flüsse und 9 Seeabflüsse seien nun online zugänglich. Die interaktive Potenzialkarte zeige, wie viel Wärme einem Gewässer entzogen oder zugeführt werden kann. Zudem seien zu jedem Gewässer grundlegende Daten wie Abflussmengen und Temperaturprofile sowie eine Schätzung der lokalen Nachfrage nach Wärme und Kälte zu finden, führte die Eawag weiter aus. Mit einem mathematischen Modell können Interessierte außerdem simulieren, wie sich das eingeleitete kältere oder wärmere Wasser verteilt. Eine weitere Karte gibt einen Überblick über die bereits realisierten und geplanten Anlagen zur thermischen Nutzung von Gewässern. Die Karten sind auf https://thermdis.eawag.ch/de abrufbar.

Vergleichen Sie dazu auch:

https://www.contextcrew.de/nutzung-von-heizenergie-aus-gewaessern-unbedenklich-56130/

Mehr von Eawag

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Entlastung für Gasverbraucher über KTF?

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Enova und UKA kooperieren bei Repowering in Bad Zwischenahn

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

53 GWh/aSUEZ schließt weiteres Waste-to-Energy-PPA an

SUEZ und Bouygues Telecom haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, im Rahmen dessen SUEZ den französischen Telekommunikationsanbieter mit rund 53 GWh pro Jahr an...

Kohlenkalk-SchichtTiefbohrung in Krefeld: Großes geothermisches Potenzial

Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium...

NSIP-VerfahrenBayWa r.e.: Genehmigung für PV-Projekt in Großbritannien

BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für „Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP)“ erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar...