Abo

Newsletter

Green City Energy AG startet Ausschreibung für Investition in Stromspeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Green City Energy AG will im Rahmen der Festzinsanleihe „Kraftwerkspark III“ erstmals konkret in einen Stromspeicher investieren. Über eine technologieoffene Ausschreibung sollen bis zu 2,0 Mio. € in die derzeit ökonomischste und energiewirtschaftlich sinnvollste Speichertechnologie investiert werden, teilte Green City Energy mit. Derzeit stehe Anlegern die „Tranche C“ des Kraftwerksparks III zur Investition offen, Voraussetzung ist eine Mindestinvestition von 1.000 €. Der Zinssatz der Anleihe liegt bei 3,5 Prozent p.a., die Laufzeit endet 2026.

Der Kraftwerkspark III wurde im Frühjahr 2016 aufgelegt und hat mit den ersten beiden Tranchen A und B bis zum Platzierungsende im Februar 2018 einen Finanzierungsstand von über 45 Mio. € erreicht. Damit wurde bislang ein breit gestreutes Projektportfolio aus elf regenerativen Kraftwerksprojekten in Deutschland, Frankreich und Italien mit einem geplanten Gesamtinvestitionsvolumen von rund 122 Mio. € finanziert. Mit der „Tranche C“ sollen zusätzlich 25 Mio. € zur Erweiterung dieses Kraftwerkspools bereitgestellt werden.

Energiewirtschaftlich ist es aus Sicht von Green City Energy schlichtweg logisch, vor allem Solar- und Windkraftwerke mit Speichern zu kombinieren. Stromspeicher ständen nun an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit – und damit zur weitverbreiteten Anwendung. Ähnlich wie beispielsweise bei der Solarenergie selbst erwartet Green City Energy, dass mit der Massenproduktion auch bei Speichern massive Kostenreduktionen einhergehen werden. „Mit der Investition in Stromspeicher beschleunigen wir also deren Verbreitung“, erläutert Mühlhaus sein Anliegen.

Green City Energy wurde als Tochter der Umweltorganisation Green City e.V. im Mai 2005 gegründet und im Oktober 2011 zur Aktiengesellschaft umgewandelt. Aus der Internetseite von Green City Energy geht hervor, dass mit Hilfe der Geldanlagen bisher ein Portfolio aus 322 Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken mit rund 218 MW Gesamtleistung in Deutschland, Frankreich und Italien realisiert wurde.

Mehr von Green City

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...