Abo

Newsletter

18-MW-Wasserstoff-Projekt von Vattenfall und Preem erhält Förderung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vattenfall und Schwedens größter Treibstoffproduzent Preem machen den nächsten Schritt zur Herstellung und Nutzung von fossilfreiem Wasserstoff. Nach Angaben von Vattenfall soll am Standort Göteborg eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 18 Megawatt (MW) entstehen und künftig Wasserstoff im industriellen Maßstab als Grundstoff zur Herstellung von Biotreibstoff produzieren. Für die weitere Projektplanung haben beide Unternehmen Kosten in Höhe von 6 Mio. SEK (rund 583.000 €) veranschlagt, an denen sich die schwedische Energieagentur zur Hälfte beteiligen wird.

Nach der Fertigstellung wird die Wasserstoff-Anlage zu den größten in Europa zählen, so Vattenfall. Sie spiele eine wesentliche Rolle für Preems Ziel, bis zum Jahr 2030 rund drei Mio. Kubikmeter erneuerbarer Biokraftstoffe herzustellen. Die Produktion dieser Kraftstoffe soll aus Schwarzlauge erfolgen, die mit Hilfe von Wasserstoff zu Biokraftstoff umgewandelt werden. Dabei handelt es sich um einen Reststoff aus der Zellstoffgewinnung.

Vattenfall produziert den grünen Wasserstoff

Vattenfalls Aufgabe in dem Projekt ist es, das fossilfrei erzeugte Wasserstoffgas für den Produktionsprozess der Biokraftstoffe bereit zu stellen. Berechnungen des Projekts hätten ergeben, dass die fossilfreie Wasserstoffproduktion so zu einer CO2-Reduktion von 25.000 Tonnen pro Jahr beitragen kann. Die mit diesem Wasserstoff erzeugten Biokraftstoffe, die dann herkömmlich produziertes Diesel und Benzin ersetzen, liefern nach den Berechnungen ihrerseits einen Reduktionsbeitrag von bis zu 230.000 Tonnen CO2. Der schwedische Verkehrssektor trägt derzeit etwa zu rund einem Drittel der CO2-Emissionen des Landes bei.

Weitere Einsatzbereiche in der Industrie werden untersucht

Neben dem Einsatz von Wasserstoff in Raffinerien untersucht Vattenfall weitere industrielle Prozesse, bei denen grüner Wasserstoff signifikant zu einer CO2-Reduktion beitragen kann. Dies betrifft unter anderem den Einsatz von Wasserstoff in der Stahlindustrie im Projekt „Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology“ (Hybrit), bei der Zementherstellung sowie zur Produktion von Grundstoffen in der chemischen Industrie. Vattenfall hat das Ziel, sein Geschäft innerhalb einer Generation fossilfrei zu betreiben.

Lesen Sie dazu auch:

Preem und Setra planen gemeinsame Pyrolyse-Anlage

Mehr von Vattenfall

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

„Flexibility on Demand“Vattenfall und terralayr schließen Tolling-Vertrag über verteiltes Speichernetzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen. Entwickelt, gebaut und über eine...

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

Offshore-Windprojekt„Nordlicht“: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung

Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und...

Hybrit-Initiative SchwedenPilotprojekt bestätigt industrielle Wasserstoffspeicherung

Die schwedische Hybrit-Initiative hat einen Meilenstein in der fossilfreien Stahlproduktion erreicht: In einem Pilotprojekt wurde nachgewiesen, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen...

Verwandte Meldungen

Auch eFuel Alliance enttäuschtReferentenentwurf zu Weiterentwicklung der THG-Quote fällt in Biokraftstoffbranche durch

Die Bioenergie- und Biokraftstoffbranche hat große Hoffnungen auf den Regierungswechsel gelegt, der jetzt vom Bundesumweltministerium (BMUKN) vorgelegte Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der...

World Energy Investment 2025Bioenergie: IEA rechnet mit Anstieg der weltweiten Investitionen auf 16 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025

Für die weltweite Bioenergie wird im Jahr 2025 ein Investitionsanstieg um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet – auf ein Rekordhoch von über 16 Mrd....

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Branche fordert VerbesserungenBiomasseausschreibungen erneut deutlich überzeichnet: 441 Gebote ohne Zuschlag

Die Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2025 ist erneut deutlich überzeichnet gewesen. Das gab die Bundesnetzagentur jetzt bekannt. „Mit einer gebotenen Leistung...

DEPIHolzpelletpreis sinkt im Juni auf 302,45 Euro pro Tonne

Der Preis für Holzpellets ist im Juni leicht gesunken. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets aktuell durchschnittlich 302,45 Euro, das sind...