Im Jahr 2017 wurden 70 Prozent des kommunalen Klärschlamms verbrannt. Im Vergleich zu 2016 (64 Prozent) wurden somit sechs Prozent mehr Schlämme thermisch verwertet. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Erhebung des Statistischen Bundesamts (destatis) hervor. Die Menge des entsorgten Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen lag 2017 bei insgesamt 1,7 Mio. Tonnen Trockenmasse, davon gingen 1,19 Mio. Tonnen in die Verbrennung, und 309.826 Tonnen wurden landwirtschaftlich verwertet.
Der meiste Klärschlamm wurde in Nordrhein-Westfalen (339.103 Tonnen), Baden-Württemberg (209.098 Tonnen) und...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen