Abo

Newsletter

22-MW-Energiespeicher von Vattenfall an 228-MW-Windpark in Wales nimmt Betrieb auf

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher hat jetzt den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Das gab der Konzern jetzt bekannt Der 22-Megawatt (MW)-Speicher mit dem Namen „battery@pyc“ steht am Standort Pen y Cymoedd in Wales, an dem Vattenfall zugleich einen 228-MW-Onshore-Windpark betreibt.

Der Speicher liefert Regelleistung zur Stabilisierung des britischen Übertragungsnetzes im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR). Der Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur am Standort Pen y Cymoedd.

Insgesamt 500 BMWi3-Batterien stellenen Kapazität von 16,5 MWh bereit

Der Speicher besteht aus insgesamt sechs Containern. In fünf dieser Container sind insgesamt 500 Batterien untergebracht, von denen jede eine Kapazität von 33 Kilowattstunden (kWh) besitzt, woraus sich eine Gesamtkapazität von 16,5 MWh ergibt. Bei den Speichern handelt sich um neue Lithium-Ionen-Batterien, die auch in BMW i3 zum Einsatz kommen und die für die stationäre Nutzung als Speicher adaptiert wurden.

Einblick, wie digitalisierte und smarte Energiewelt von morgen aussehen wird

„Dieses Batterieprojekt gibt einen Einblick, wie die digitalisierte und smarte Energiewelt von morgen aussehen wird“, sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall. Claus Wattendrup, Leiter der Geschäftseinheit Solar & Batteries, ergänzt: „Dies ist bislang unser größtes Batterieprojekt und die kombinierte Nutzung der elektrischen Infrastruktur eines Windparks mit einer Batterie ist eine spannende Aufgabe, bei der wir unsere ganze Expertise zeigen können.“ Man werde die entsprechenden Synergien auch an anderen Standorten nutzen, an denen Vattenfall Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Entsprechende erneuerbare Hybridkraftwerke würden künftig eine wichtige Rolle im Energiesystem spielen „und wir wollen diese Entwicklung in führender Rolle begleiten“, so Wattendrup weiter.

Technologieoffene Regelleistungsaussschreibung: Zuschläge nur an Batteriespeicher

Vattenfall hatte im Sommer 2016 vom staatlichen Übertragungsnetzbetreiber „National Grid“ den Zuschlag für die Errichtung des Batteriespeichers erhalten. Insgesamt 200 MW an neuer Regelleistung waren durch National Grid ausgeschrieben, an dem Verfahren hatten sich rund 70 Bieter beteiligt. Ziel der Ausschreibung war es, neue Regelleistung zur Sicherung der Stabilität des britischen Stromnetzes zu schaffen. Die Ausschreibung war grundsätzlich technologieoffen, jedoch haben sich ausschließlich Batteriespeicher durchgesetzt.

Siemens Gamesa will im August 2019 Großspeicher an Windpark in Betrieb nehmen

Neben Vattenfall ist nicht der einzige Kraftwerks- und Netzbetreiber, der Batteriespeicher mit der Erzeugung erneuerbarer Energien verbinden will. Kürzlich teile der Energiekonzern BP mit, dass er beim Windpark Titan 1 in South Dakota einen Energiespeicher integrieren will, der mit 212 kW Leistung allerdings deutlich kleiner als „battery@pyc“ ausfällt. Dagegen spielt der 20 MW-Speicher beim „Bulgana Green Energy Hub“ in der gleichen Liga wie der Vattenfall-Speicher. Mit einer Kapazität von 34 MWh kann der von Siemens Gamesa geplante Speicher sogar eine doppelt so große Strommenge aufnehmen. Bis August 2019 soll der Großspeicher in Betrieb gehen.

Mehr von Vattenfall

Carbon Capture and StorageVattenfall stoppt vorerst Beccs-Projekte in Schweden

Vattenfall stoppt vorerst seine Projekte zur Kohlendioxid- Abscheidung und -Speicherung (CCS) in Schweden. Sowohl die geplanten Abscheide- Anlagen im Biomasseheizkraftwerk Jordbro als auch in...

GroßbatteriespeicherVattenfall will sich bei Großbatteriespeicher stärker engagieren und jährlich 300 MW installieren

Vattenfall will sich künftig verstärkt im Bereich Großbatteriespeicher engagieren. „Schon heute sorgt die vermehrte Einspeisung von Wind- und Solarenergie ins deutsche Stromnetz dafür, dass...

Power Purchase AgreementSalzgitter schließt weiteres PPA zur Nutzung von Offshore-Windstrom ab

Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG haben ein neues Power Purchase Agreement (PPA) über Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 vereinbart....

Erster Vattenfall-Solarpark mit Bürgerbeteiligung

In der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein hat Vattenfall jetzt mit den Bauarbeiten für eine PV-Freiflächen-Anlage mit einer Leistung von 23 MWp begonnen. Es ist...

Offshore-Windenergie: BASF erwirbt 49 Prozent Anteile an Nordlicht 1 und 2

Vattenfall und BASF haben den Verkauf von 49 Prozent der Anteile der Vattenfall Windparkprojekte Nordlicht 1 und 2 an BASF vertraglich vereinbart. Das Nordlicht-Windprojekt...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...