Abo

Newsletter

2G Energy soll Wasserstoff-KWK-Anlage an Stadtwerk Haßfurt liefern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

2G Energy wird dem Stadtwerk Haßfurt eine rein Wasserstoff betriebene KWK-Anlage liefern. Wie der Hersteller gasbetriebener Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen in einer Mitteilung schreibt, verbrenne Wasserstoff als Brennstoff vollständig CO2-frei und nahezu ohne schädliche Emissionen. Die bisher noch höheren Kosten und die schwierige Verfügbarkeit der Erzeugung von Wasserstoff würden in dem Projekt über die Nutzung von vor Ort erzeugter Wind- und Solarenergie wirtschaftlich gelöst.

Der Wasserstoff wird durch eine Power-to-Gas Anlage im Haßfurter Hafen produziert, die überschüssigen Strom aus dem Windpark im nahegelegenen Sailershäuser Wald zur Elektrolyse des Wassers nutzt. In der KWK-Anlage wird der Wasserstoff dann mit Wirkungsgraden von über 90 Prozent bedarfsgerecht wieder zu Strom bzw. Wärme umgewandelt. Der Strom der KWK-Anlage wird in das Stromnetz der Stadt eingespeist. Die Wärme soll über ein noch zu errichtendes Wärmenetz von einer benachbarten Malzfabrik, einer Schule sowie einem Kindergarten abgenommen werden.

Bereitstellung von Regelenergie

Wasserstoff-KWK-Anlagen gelten als wichtiger Baustein für den Ausgleich der volatilen Energieerzeugungskapazitäten durch Sonne und Wind, so 2G Energty. Über das Power-to-Gas Verfahren könne überschüssiger Strom aus Wind und Solar in Form von Wasserstoff über lange Zeiträume kostengünstig im bereits vorhandenen Erdgasnetz und in Tanks gespeichert und später bei Bedarf wieder rückverstromt werden. Wasserstoff-KWK-Anlagen stellten damit im Verbund mit regenerativen Erzeugern Regelenergie bereit.

Leichte Anpassungen eines Standard-Erdgas-Moduls

Technisch sei es 2G mit nur leichten Anpassungen eines Standard-Erdgas-Moduls gelungen, die hocheffiziente Nutzung von Wasserstoff kostensensitiv zu ermöglichen. Im Vergleich zu einem gleichen Grundmotor werde ohne jeglichen Ausstoß von CO2 eine elektrische Leistung von 168 kW im Wasserstoffbetrieb erreicht (Erdgas: 210 kW). Der mechanische Motorwirkungsgrad sei aufgrund der schnellen Verbrennung von Wasserstoff höher als der des Erdgas betriebenen BHKWs. Durch die Verwendung von Standardkomponenten seien die Wasserstoff-BHKWs bereits heute nur geringfügig teurer als eine vergleichbare, Erdgas betriebene Anlage.

Wasserstofftechnologie auch für andere, hoch wasserstoffhaltige Gase geeignet

Die Wasserstoffmodule stellen eine sinnvolle Ergänzung der bestehenden 2G-Produktpalette dar und unterstützen die strategische Ausrichtung des Unternehmens, Erzeugungseinheiten für Regel – und Ausgleichsenergie herzustellen, heißt es. Die Wasserstoff-Technologie von 2G sei auch für andere, hoch wasserstoffhaltige Gase geeignet, auch der Einsatz mit variablen (Erd-)Gasmischungen sei unproblematisch.

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

NRL-AnalyseGrünes H2: Aus Effizienzgründen sollte der Industriesektor priorisiert werden

Grüner Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für den Weg zur Klimaneutralität – doch noch ist er teuer, daher muss sein Einsatz mit Bedacht erfolgen....

Grüner WasserstoffH2-Speicher: EWE vergibt Auftrag an Neumann & Esser

Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean...

Nachrichten kompaktWasserstoff-Splitter: Gascade startet initiale Befüllung von erstem Pipeline-Abschnitt von Projekt Flow

In der neuen Rubrik Wasserstoff-Splitter stellen wir Kurzmeldungen zum dynamisch wachsenden Themenbereich der grünen Wasserstofferzeugung zusammen. Die Splitter ergänzen die umfassende Berichterstattung zum H2-Bereich....

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Elektrolysespezialist FESTStuttgart und Düsseldorf ordern 11 MW Elektrolyseleistung

Die FEST GmbH hat zwei neue Großaufträge für PEM-Elektrolyseure aus dem kommunalen Bereich erhalten. In Düsseldorf und Stuttgart entstehen demnach Wasserstoffprojekte, die Mobilität und...