Abo

Newsletter

2G Energy übernimmt HJS Motoren vollständig

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der KWK-Anlagenhersteller 2G Energy AG hat die HJS Motoren GmbH mit Sitz in Amtzell vollständig übernommen. Bisher war 2G eigenen Angaben zufolge zu 50 Prozent an dem Unternehmen beteiligt, das sich auf die Wartung und Instandsetzung von Blockheizkraftwerken mit Gasmotoren spezialisiert hat. Mittelfristig erwartet 2G durch die Vollkonsolidierung der HJS Motoren GmbH zusätzliche Umsatzerlöse von 10 bis 15 Mio. € pro Jahr bei einer EBIT-Marge oberhalb von zehn Prozent.

Die HJS Motoren GmbH beschäftigt insgesamt 30 Servicetechniker an fünf Standorten in Deutschland. Das Unternehmen wurde im Jahr 2017 gegründet und konnte die Umsatzerlöse seitdem kontinuierlich steigern. Das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 wurde mit einem Umsatz von 7,3 Mio. € und einer EBIT-Marge im zweistelligen Bereich abgeschlossen. Neben den zusätzlichen Umsatz- und Ergebnisbeiträgen der HJS Motoren GmbH erwartet 2G auch ein komplementäres Potential für den eigenen Absatz von Neuanlagen – die HJS Motoren GmbH hat bereits rund 400 Anlagen im Service, die überwiegend nicht aus dem Hause 2G stammen und deren Motoren in den nächsten Jahren ihr technisches Ende erreichen.

„Nachdem wir uns im Jahr 2018 zunächst mit 50 Prozent an der HJS Motoren GmbH beteiligt haben, hat sich das Unternehmen mit Umsatzsteigerungen von 91 Prozent im Jahr 2019 und weiteren 44 Prozent im Jahr 2020 überaus erfreulich entwickelt. Angesichts der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem lokalen Management sowie der weiter positiven Wachstumsaussichten freuen wir uns also sehr, dass wir uns nun mit dem Gründungsgesellschafter über den Erwerb der restlichen 50 Prozent einigen konnten“, so CEO Christian Grotholt. „Denn eine vertiefte Zusammenarbeit sichert das Umsatzniveau ab und bietet die reale Chance, zusätzliche Synergien zu heben.“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...