Abo

Newsletter

2G Energy: Viele Projekte auf Kundenseite verschoben

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der KWK-Anlagenhersteller 2G Energy AG zieht trotz verzögerter Projekte auf Kundenseite ein positives Fazit des aktuellen Geschäftsverlaufs. „Eigentlich handelt es sich unter Produktionsgesichtspunkten um das beste Quartal seit Bestehen der Gesellschaft“, sagt CFO Friedrich Pehle zur Entwicklung in Q3. Bereinigt man die Gesamtleistung in den Quartalen um die jeweils enthaltene Marge, so zeige sich, dass „in keinem früheren Quartal mehr KWK-Anlagen und Service-Dienstleistungen hergestellt wurden“.

Hauptursache für die Verschiebungen war laut 2G in vielen Fällen ein verzögerter Projektfortschritt in Folge von Engpasssituationen bei Material, Arbeitskräften oder behördlichen Genehmigungen auf Kundenseite. „Derzeitig verschieben mehr als 40 Prozent der Kunden ihre Projekte um mehr als einen Monat“, sagt CEO Christian Grotholt. „Wichtig dabei ist für uns, dass wir keine Stornierungen zu verzeichnen haben. Die bedauerlichen Verwerfungen in Folge der weiter anhaltenden Corona-Auswirkungen sind glücklicher Weise temporärer Natur.“ Man erwarte eine „Normalisierung der Verhältnisse“ im ersten Halbjahr 2022.

Trotz Einhaltung der zugesagten Liefertermine konnte 2G somit nach eigenen Angaben im dritten Quartal nur Umsätze in Höhe von 51,5 Mio. € schlussrechnen (Vj. 61,0 Mio. €). Diese Verzögerungen bei den Schlussabrechnungen von Projekten beeinflussten das Ergebnis im dritten Quartal. So erwirtschaftete die 2G ein EBIT in Höhe von 1,4 Mio. € nach 2,7 Mio. € im Vorjahresquartal.

2G bestätigt Umsatzprognose für Gesamtjahr bei 250 bis 260 Mio. €

Für das laufende vierte Quartal geht der Vorstand davon aus, die Rückstände bei der Schlussrechnung nur teilweise ausgleichen zu können. Trotz des zum Quartalsanfangs deutlich erhöhten Auftragsbestands (168,4 Mio. € gegenüber 145,8 Mio. € im Vorjahr) würden sich die „vielfältigen Engpasssituationen auf Seiten der Kunden“ kurzfristig nicht auflösen.

Der Vorstand erwartet daher einen Quartalsumsatz auf einem zum Vorjahr vergleichbarem Niveau (Vorjahr: 100,2 Mio. €). Die Umsatzprognose auf Jahresbasis von 250 bis 260 Mio. € werde so bestätigt, die EBIT-Marge wird ebenfalls in der Bandbreite der bisherigen Prognose von 6,0 bis 6,75 Prozent erwartet.

Angesichts des „anhaltend lebhaften Auftragseingangs“, verbunden mit dem weiterhin konstant wachsenden Servicegeschäft, geht der Vorstand auch für das kommende Jahr von einem weiteren Unternehmenswachstum aus. Die Bandbreite für die erwarteten Umsatzerlöse wird „derzeit noch vorsichtig“ mit 260 bis 290 Mio. € angegeben.

Lesen Sie hier weiter:

Diskussion über Korrekturbedarf am Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

41-MW-AnlageLeipziger Solarthermie-Rekordprojekt: Letzter von 13.200 Kollektoren montiert

Die Leipziger Stadtwerke haben einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung ihrer Solarthermie-Großanlage im Stadtteil Lausen-Grünau erreicht. Der letzte von insgesamt 13.200 Kollektoren wurde jetzt...

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...

Kommunale Rolle im FokusWärmeplanung: Empfehlungen aus bundesweitem Stakeholder-Dialog vorgestellt

Zum Abschluss des bundesweiten Stakeholder-Dialogs zur Wärmeplanung haben Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Frank Günter Wetzel, Staatssekretär im Bundesministerium für...

GeothermieErdwärme für Rheinisches Revier: 52 Mio. Euro für Reallabor der Fraunhofer IEG

Mit dem „Reallabor Geothermie Rheinland“ schafft die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG eine neue Forschungsinfrastruktur im Rheinischen Revier. Ziel ist es, Kommunen und...

Analyse von Purpose Green Wärmewende und ETS-2: Immobilienbranche muss mit hohen Mehrkosten rechnen

Die Europäische Union setzt mit dem Emissionshandelssystem ETS-2 verstärkt auf marktwirtschaftliche Anreize bei der Verkehrs- und Wärmewende. Hier wird es aus gesellschaftlicher Perspektive wichtig...