Die so genannten 450 MHz-Frequenzen sollen der Energiewirtschaft auch nach 2020, wenn die bestehende Frequenzzuteilung ausläuft, zur Verfügung stehen. Dafür hat sich der Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt ausgesprochen. Wie der Beiratsvorsitzende Joachim Pfeiffer (CDU) erklärte, sei die Nutzung einer sicheren Kommunikationsplattform eine zentrale Voraussetzung für eine langfristig sichere Energieversorgung.
Die Energiewirtschaft benötige auch zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende langfristig dringend eine sichere, schwarzfallfeste und bundesweit verfügbare Kommunikationslösung....
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen