In Jardelund im Kreis Schleswig-Flensburg ist ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 48 MW und einer Kapazität von über 50 MWh in Betrieb genommen worden. „Europas größte Batterie“ mit dem Namen EnspireME wurde in einem Zeitraum von acht Monaten errichtet, heißt es seitens der beiden Eigentümer Eneco und Mitsubishi.
Die rund 10.000 verbauten Lithium-Ionen-Batterien reichten aus, um Strom für rund 5.300 deutsche Haushalte über einen Zeitraum von 24 Stunden zu speichern. Die Batterie wird zunächst für den Primärreservemarkt eingesetzt, an dem die europäischen Netzbetreiber die für die Gewährleistung der 50-Hertz-Frequenz im Netz benötigte Reservekapazität erwerben. Die Batterie kann hier die Rolle von kohle- und gasbefeuerten Anlagen übernehmen.
Speicher soll lokale „Überproduktion“ von Windstrom aufnehmen
Mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein untersuchen Eneco und Mitsubishi auch Möglichkeiten, lokale Windparks an die Batterie anzuschließen. Bei einer „Überproduktion“ durch lokale Windparks oder einer drohenden Überlastung des Netzes könne die Windenergie in einem Teil der Batterie zwischengespeichert werden. Damit könne verhindert werden, dass der Netzbetreiber den Windkraftanlagenbetreiber auffordert, die Anlagen abzuregeln.
Das Batterieprojekt wurde unter anderem mit Unterstützung der Stiftung Norddeutsche EnergieWende (NEW 4.0), der Sinteg Smart Energy Showcases und des Landesprogramms Wirtschaft realisiert. Im Rahmen dieser Initiative wird eine Untersuchung zur Blindleistungskompensation durchgeführt.