Abo

Newsletter

48-MW-Batteriespeicher geht in Jardelund in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Jardelund im Kreis Schleswig-Flensburg ist ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 48 MW und einer Kapazität von über 50 MWh in Betrieb genommen worden. „Europas größte Batterie“ mit dem Namen EnspireME wurde in einem Zeitraum von acht Monaten errichtet, heißt es seitens der beiden Eigentümer Eneco und Mitsubishi.

Die rund 10.000 verbauten Lithium-Ionen-Batterien reichten aus, um Strom für rund 5.300 deutsche Haushalte über einen Zeitraum von 24 Stunden zu speichern. Die Batterie wird zunächst für den Primärreservemarkt eingesetzt, an dem die europäischen Netzbetreiber die für die Gewährleistung der 50-Hertz-Frequenz im Netz benötigte Reservekapazität erwerben. Die Batterie kann hier die Rolle von kohle- und gasbefeuerten Anlagen übernehmen.

Speicher soll lokale „Überproduktion“ von Windstrom aufnehmen

Mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein untersuchen Eneco und Mitsubishi auch Möglichkeiten, lokale Windparks an die Batterie anzuschließen. Bei einer „Überproduktion“ durch lokale Windparks oder einer drohenden Überlastung des Netzes könne die Windenergie in einem Teil der Batterie zwischengespeichert werden. Damit könne verhindert werden, dass der Netzbetreiber den Windkraftanlagenbetreiber auffordert, die Anlagen abzuregeln.

Das Batterieprojekt wurde unter anderem mit Unterstützung der Stiftung Norddeutsche EnergieWende (NEW 4.0), der Sinteg Smart Energy Showcases und des Landesprogramms Wirtschaft realisiert. Im Rahmen dieser Initiative wird eine Untersuchung zur Blindleistungskompensation durchgeführt.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...