Die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin und die Berliner Stadtwerke haben ein weiteres gemeinsames Mieterstromprojekt vereinbart. In der Wohnanlage Mühlengrund in Hohenschönhausen entstehen sechs Solarstromanlagen mit einer Leistung von rund 500 kW, wie die Stadtwerke mitteilten. Mieter von mehr als 1.100 Wohnungen könnten nach Abschluss des Projekts von Ökostrom vom eigenen Dach profitieren.
Die zusammen 4.000 m² großen Solaranlagen werden auf insgesamt 23 Sechsgeschossern zwischen Falkenberger Chaussee, Rüdickenstraße und Am Breiten Luch, nahe dem S-Bahnhof Hohenschönhausen, errichtet. Mit ihnen lassen sich den Angaben zufolge rund 420 MWh Solarstrom im Jahr produzieren. Bei dem Vorhaben handelt es sich nach Angaben der Unternehmen um das dritte gemeinsame Projekt.
„Wenngleich wir Nachbesserungsbedarf im aktuellen EEG-Entwurf einfordern – etwa bei der Ausschreibungspflicht oder bei der Mieterstromlieferung an benachbarte Gebäude – sehen wir, dass Mieterstrom aktuell unter bestimmten Bedingungen und in enger Kommunikation mit den Bewohnern sowie der Genossenschaft auch unter schwierigen Bedingungen noch gelingen kann“, sagt Kerstin Busch, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke.
Mehr Hintergrund zum Thema Mieterstrom: