Abo

Newsletter

50Hertz erweitert Power-to-Heat-Kapazitäten auf 200 Megawatt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Einen Vertrag zur Errichtung einer Power-to-Heat (PtH)-Anlage mit einer Leistung von 20 MW haben die Stadtwerke Erfurt (SWE) und der Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz geschlossen. Die Anlage soll am Standort des Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks (GuD) Erfurt-Ost bis Ende dieses Jahres errichtet werden.

Wenn die Windparks im Nordosten Deutschlands aufgrund von Starkwind viel Strom erzeugen und dieser nicht vollständig vor Ort verbraucht bzw. weitertransportiert werden kann, müssen Windräder aktuell zum Schutz der Stromleitungen und Umspannwerke vor Überlastung abgeregelt werden. Um dies zu vermeiden, kann der Strom umgelenkt werden in einen Elektrodenkessel, wie er jetzt in Erfurt errichtet wird. Darin wird Wasser wie bei einem elektrischen Wasserkocher im Haushalt elektrisch erhitzt und dann in einem Wärmespeicher zwischengelagert.

Der Transport der Wärme zu den Privat- und Unternehmenskunden der SWE erfolgt über das 180 Kilometer lange Fernwärmenetz der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt. Während der Elektrodenkessel in Betrieb ist macht das gasbetriebene Heizkraftwerk Pause. „Somit entsteht ein doppelter Nutzen: Erneuerbare Energien werden besser ausgenutzt und zusätzlich wird die Verbrennung fossiler Brennstoffe reduziert“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen. „Power-to-Heat ist eine von mehreren Erzeugungsstrategien, die die Stadtwerke Erfurt zur Transformation hin zu grüner Fernwärme nutzen werden“, sagt Karel Schweng, Geschäftsführer der SWE Energie GmbH.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Das Prinzip „Nutzen statt Abregeln“ sei volkswirtschaftlich und ökologisch sinnvoll, weil das Potenzial der Erneuerbaren Energien dadurch besser ausgeschöpft wird, erläutert Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb von 50Hertz. „In Erfurt entsteht die neunte PtH-Anlage, die Stadtwerke oder andere regionale Energieversorger in Kooperation mit 50Hertz errichten“, führt Biermann aus. Insgesamt stehe der Systemführung von 50Hertz damit in naher Zukunft ein Gesamtpotenzial von rund 200 MW zur Verfügung, um Netzengpässe zu entschärfen und zugleich Strom aus Windkraftanlagen ins Gesamtsystem zu integrieren. Langfristig sei gleichwohl ein Vielfaches an PtH-Leistung erforderlich, um die Fernwärmenetze klimafreundlich zu machen. „Dafür muss der Gesetzgeber jedoch die entsprechenden regulatorischen Rahmenbedingungen schaffen.“

Die Kooperation zwischen den SWE und 50Hertz beruht auf einer Regelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die Ende 2023 ausläuft. Aufgrund dieser Regelung können Übertragungsnetzbetreiber die Kosten für die Errichtung von PtH-Anlagen übernehmen, wenn dadurch kostengünstig und effizient Netzengpässe beseitigt werden. Das ist in Erfurt der Fall, weshalb 50Hertz die Investitionen in die Anlage in Höhe von rund acht Mio. € übernimmt. Weitere PtH-Kooperationen hat 50Hertz mit Fernwärmebetreibern in Hamburg, Rostock, Neubrandenburg, Stralsund, Parchim und Halle abgeschlossen. In Wedel bei Hamburg geht in Kürze die mit 80 MW Leistung größte Anlage in Betrieb.

Lesen Sie hier weiter:

PtH: 50Hertz und EVH errichten 40-MW-Anlage in Halle

Mehr von 50Hertz

50Hertz und InfraLeunaPower-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna spart CO2 und Netzengpasskosten

Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH und die InfraLeuna GmbH haben einen Vertrag über den Bau und Betrieb einer Power-to-Heat-Anlage (PtH) auf dem Chemiestandort Leuna...

Digitales Tool„Green Grid Compass“ liefert Daten zur CO2-Intensität und zum Anteil Erneuerbarer

Die Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und Tennet haben am Dienstag gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) den Green Grid Compass vorgestellt. Das digitale Tool liefert...

Deutsch-dänisches ProjektBornholm Energy Island erhält 645 Mio. Euro EU-Fördermittel

Die Europäische Kommission hat Fördermittel aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF) in Höhe von 645 Mio. Euro für das Projekt Bornholm Energy Island...

Nutzen statt AbregelnLeipziger Stadtwerke und 50 Hertz nehmen 10-MW-Power-to-Heat-Anlage in Betrieb

Die Leipziger Stadtwerke nahmen haben gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eine Power-to-Heat-Anlage im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße in Betrieb genommen. 50Hertz investierte dafür...

650-MW-Solarpark Witznitz liefert neben Solarstrom auch Blindleistung für das Netz

Als größter zusammenhängender Solarpark Europas setzt der Energiepark Witznitz mit einer Leistung von 650 MWp Maßstäbe. Wie der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz berichtet, ist der jetzt...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...

Neues Netzkonzept„Einspeisesteckdose“: Transformator für LEW-Umspannwerk Balzhausen geliefert

LEW Verteilnetz setzt in Balzhausen ein neues Netzkonzept zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien um. Im Zentrum steht eine sogenannte „Einspeisesteckdose“ – ein Pilotprojekt, das...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: CCE Holding und Intilion erreichten 20-MW-Speicher in Halle an der Saale

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...