Wärmepumpen sollen künftig sehr viele der heute laufenden Öl- und Gaskessel ersetzen. Was moderne Wärmepumpen für die Wärmewende in Gebäuden leisten können und wie der Hochlauf in Deutschland gelingen kann, zeigt eine jüngst veröffentlichte Studie von Agora Energiewende. Demnach werden die existierenden Förderinstrumente allein die erforderliche Dynamik nicht entfesseln können. Es brauche eine ordnungsrechtliche Flankierung, so die Studienautoren.
Die Bundesregierung hat im März 2022 beschlossen, dass neue Heizungsanlagen ab dem 01. Januar 2024 mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen