Abo

Newsletter

66 Prozent der Deutschen können sich die Smart Meter-Nutzung vorstellen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Lediglich ein Prozent der Deutschen nutzt bisher Smart Meter, dabei können es sich zwei Drittel (66 Prozent) aber durchaus für die Zukunft vorstellen. So lautet das Ergebnis einer Studie im Auftrag von Fresh Energy.

Befragte, die an einem echten Smart Meter interessiert sind, erwarten Vorteile von einem solchen intelligenten Stromzähler, der unter anderem zeitaktuell den Stromverbrauch der einzelnen genutzten Geräte anzeigen kann und eine monatliche Abrechnung ermöglicht.

Knapp drei Viertel der Befragten (72 Prozent) gehen davon aus, dass sie nie wieder Stromkosten nachzahlen müssen.

94 Prozent sind der Meinung, sie können die volle Transparenz bei ihrem Stromkonsum erlangen. 95 Prozent erhoffen sich Energiesparhinweise bei einem hohen Stromverbrauch von Haushaltsgeräten. Ebenso viele (95 Prozent) sind der Meinung, dass sie mit einem Smart Meter effektiv Stromkosten sparen.

Auch erwartet mehr als die Hälfte der Deutschen (60 Prozent), dass der Einbau von Smart Metern die Basis für den Ausbau von Smart Home-Services bietet.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...