Abo

Newsletter

Solarboom

90 Prozent Erneuerbare im Verteilnetz der LEW

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im vergangenen Jahr hat der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Stromverbrauch aller am Netz der LEW Verteilnetz (LVN) angeschlossenen Kunden erstmals die 90-Prozent-Marke überschritten. Der Wert liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von derzeit rund 63 Prozent. Großen Anteil an diesem Ergebnis hatten mit einer Einspeiseleistung von 2.288 GWh die Wasserkraftwerke von LEW. Auch Photovoltaikanlagen trugen mit insgesamt 2.131 GWh wesentlich zum Anstieg bei. Weitere 1.220 GWh entfielen auf Biomasse und 307 GWh auf Windenergie.

Im Jahr 2024 wurden nach LEW-Angaben rund 15.000 neue Photovoltaikanlagen angeschlossen, so dass die Gesamtzahl der Erneuerbare-Energien-Anlagen im LVN-Netz auf 125.000 gestiegen ist. Damit wurden in den letzten drei Jahren so viele Erneuerbare-Energien-Anlagen angeschlossen wie in den zehn Jahren zuvor. Rein rechnerisch speise mittlerweile alle 250 Meter eine Erzeugungsanlage Strom aus erneuerbaren Energien in das Verteilnetz von LEW. LVN gehöre somit zu den Netzbetreibern mit der höchsten Anlagendichte in Deutschland – bezogen auf die Anzahl.

Smartifizierung der gesamten Infrastruktur wird vorangetrieben

Um die starke Zunahme der regionalen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien abbilden zu können, sei ein erheblicher Ausbau des regionalen Stromverteilnetzes notwendig. Allein bis zum Ende dieses Jahrzehnts müsse die bestehende Netzinfrastruktur um etwa 50 Prozent erweitert werden. „Der Transformationsbedarf ist angesichts der noch weiter anwachsenden Einspeisungen enorm“, sagt LVN-Geschäftsführer Josef Wagner. „Es gilt, den Umbau des Energiesystems so effizient wie möglich zu realisieren und die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten insgesamt zu dämpfen. Deshalb verfolgen wir neue Ansätze im Betrieb sowie beim Ausbau des Netzes und treiben die Smartifizierung der gesamten Infrastruktur voran.“

„Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass die Anlagen so schnell wie möglich ans Netz gehen und einspeisen können“, ergänzt Norbert Wiedemann, ebenfalls Geschäftsführer bei LVN. „Wir optimieren kontinuierlich unsere Prozesse und haben erneut zahlreiche Maßnahmen, wie etwa mehr Automatisierung, mehr Personal oder die Weiterentwicklung unserer IT-Systeme, umgesetzt, um die Bearbeitungskapazitäten zu erhöhen und Bearbeitungszeiten zu verkürzen.“

Kontexte zum Thema Verteilnetz:

Mehr von LEW, LEW Verteilnetz (LVN)

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Neues Netzkonzept„Einspeisesteckdose“: Transformator für LEW-Umspannwerk Balzhausen geliefert

LEW Verteilnetz setzt in Balzhausen ein neues Netzkonzept zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien um. Im Zentrum steht eine sogenannte „Einspeisesteckdose“ – ein Pilotprojekt, das...

Verwandte Meldungen

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...