Der Schweizer Auftragsentwickler Esoro, Fällanden, hat die Straßenzulassung für einen Brennstoffzellen-Lastwagen erhalten, den er im Auftrag des Handelsunternehmens Coop gebaut hat. Wie Esoro mitteilte,...
Die Industriestrom-Preisindizes des Verbands der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) zeigen im Juni nur leichte Veränderungen. Wie der VIK berichtet, fiel der VIK-Basisindex um...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat die Konsultation zu seinem im September 2016 vorgestellten „Impulspapier Strom 2030" ausgewertet. Aus den 136 Stellungnahmen von Ländern, Verbänden, Unternehmen,...
Das Bundeswirtschaftsministerium sieht in seinem Ergebnispapier „Strom 2030" ungeachtet des Schwerpunkts auf strombasierte Sektorkopplungstechnologien durchaus große Potenziale für die Biomasse. Bioenergie decke derzeit rund...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat neben der Auswertung des Impulspapiers Strom 2030 (vgl. Seite 1) auch Handlungsoptionen für ein Weißbuch Energieeffizienz vorgelegt. Sie sind Ergebnis...
In dem jetzt vorgelegten Auswertungsbereicht des BMWi zur öffentlichen Konsultation des Grünbuchs sind insgesamt 16 Handlungsoptionen für ein Weißbuch Energieeffizienz enthalten. Sie verteilen sich...
Der grenzüberschreitende Handel mit Biomethan zwischen Deutschland und Dänemark wird künftig einfacher. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) und der dänische Strom- und Gasnetzbetreiber Energinet kündigten...
Das nach eigenen Angaben weltweit führende Systemhaus für Photovoltaik und Energiespeicher IBC Solar baut seine Zusammenarbeit mit Stadtwerken und Energieversorgern weiter aus. Inzwischen bestehen...
Im Windpark bei Süderholz im Landkreis Vorpommern-Rügen, in dem Ende 2016 ein Windrad umgestürzt war, läuft mehr als die Hälfte der Anlagen wieder. „Wir...
Weltweit sind im vergangenen Jahr 2.321 MW Offshore-Windleistung neu ans Netz gegangen, verteilt auf: Deutschland 818 MW, Niederlande 744 MW, China 593 MW, Großbritannien...
Vattenfall will hat seine deutsche Wasserkraftsparte durch die Optimierung des Anlagenbetriebes sowie den Verkauf oder Übergangsbetrieb einzelner Anlagen zurück in die Gewinnzone führen. Auf...
Der Energiekonzern Vattenfall investiert im Berliner Bezirk Spandau in den kommenden zwei Jahren knapp 100 Mio. € in eine Power-to-Heat-Anlage. Insgesamt sollen drei hochflexible...
• Mittels Power-to-Heat-Modul besteht die Möglichkeit, dem Stromnetz regional Strom zu entnehmen und in Wärme umzuwandeln. Darauf weist der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft...
Der Münchner Energiedienstleister Green City Energy steigt als Full-Service-Partner für Immobilienunternehmen in die Umsetzung von Mieterstromprojekten ein. Wie aus einer Mitteilung des Unternehmens hervorgeht,...
Bei den Stadtwerken Karlsruhe machen sich neue Geschäftsfelder wie das Anlagen-Contracting und neue Dienstleistungen bei den Umsatzerlösen bemerkbar. Auch die zunehmenden Kooperationen mit externen...
Das Geislinger Albwerk hat sich im Photovoltaik- und Speicherbereich für White-Label-Lösungen des Energiedienstleisters beegy entschieden. Der schwäbische Energieversorger werde seinen Kunden ein „Digital"- sowie...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den vier Übertragungsnetzbetreibern den Bau und Betrieb eigener Kraftwerke in Süddeutschland erlaubt. Damit soll das deutsche Stromnetz vor Zusammenbrüchen geschützt...
Der Ultrakondensatoren-Hersteller Skeleton Technologies stellt auf der Speicherkonferenz ees Europe in München sein neues Speichersystem „SkelGrid" vor. Wie das Unternehmen mitteilte, schützt es mit...
Die Preise für Solarstromspeicher sind erneut deutlich gesunken. Das geht aus dem neuesten vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) gemeinsam mit der Intersolar Europe veröffentlichten Speicherpreismonitor...
Das Spitzentrio mit dem Marktführer sonnen und den Anbietern Senec und E3/DC zeigt sich auch im Gesamtjahr 2016 dominant. Einer Studie des Bonner Marktforschungsunternehmens...