Abo

Newsletter

Abwärme aus Papierfabrik: Kelag und Mondi Frantschach verlängern Partnerschaft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Kelag Energie & Wärme GmbH (KEW) aus Klagenfurt hat ihre Partnerschaft mit der Papierfabrik Mondi Frantschach GmbH bis 2033 verlängert. Wie der Versorger in einer Mitteilung berichtet, versorgt er bereits seit 33 Jahren mit der Abwärme der Papierfabrik seine Fernwärmekunden in Wolfsberg und Frantschach-St. Gertraud.

Der Papier- und Zellstoffproduzent Mondi Frantschach erzeugt seine im Rahmen der Zellstoffproduktion entstehende Energie aus Biomasse am Standort selbst. Zusätzlich wird die anfallende Abwärme aus der Zellstofffabrik in das überregionale Fernwärmenetz der KEW eingespeist.

Die KEW beliefert über ihr 36 km langes Netz ausgehend von Wolfsberg-St. Gertraud bis bereits nahezu St. Stefan pro Jahr rund 350 Gebäude mit rund 53 Mio. kWh Wärme. Den Angaben zufolge werden alle wichtigen Einrichtungen mit grüner Fernwärme versorgt — von den Wohnhäusern der Gemeinden und der Wohnungsgenossenschaften über das Landeskrankenhaus Wolfsberg, die Hermes Pharma GmbH, die Rasenheizung in der Lavanttal-Arena, das Stadionbad und das Unternehmen Schwing bis hin zu zahlreichen öffentlichen Einrichtungen sowie privaten Gebäuden.

Lesen Sie unser Abwärme-Dossier:

Wärmenetze 4.0 und Abwärmenutzung: Potenziale, Projekte und Entwicklungen

Mehr von Kelag Energie & Wärme

Verwandte Meldungen

BrasilienProjekt soll Eignung von Ethanol für die steuerbare Stromerzeugung nachweisen

Die Technologiegruppe Wärtsilä startet gemeinsam mit dem brasilianischen Energieunternehmen Energetica Suape II einen „weltweit einzigartigen Versuch“ zur Stromerzeugung aus Ethanol im Versorgungsmaßstab durchzuführen. Der...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...