Das Fraunhofer IEG erforscht im Teilprojekt „IntegrH2ate“ gemeinsam mit der Linde GmbH unter dem Dach des Leitprojekts „H2Giga“ des BMBF Möglichkeiten, das Nutzungspotenzial der Nebenprodukte einer Wasserstofferzeugung – Wärme und Sauerstoff – zu heben. „Wir wollen die Effizienz der Elektrolyse steigern, indem wir die Abwärme und den Sauerstoff als Wertstoffe begreifen und einer nachhaltigen Nutzung zuführen“, sagt Clemens Schneider, Projektleiter am Fraunhofer IEG.
Die Wissenschaftler wollen eine Wärmepumpe nutzen, die die Abwärme der Elektrolyse auf ein Temperaturniveau bringt, das eine weit...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen