Abo

Newsletter

ADAC-Langzeittest für Elektroauto: Nissan Leaf in gutem Zustand – Elf Prozent Reichweitenverlust

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Fünf Jahre hat der ADAC einen Nissan Leaf der ersten Generation im Langzeittest geprüft – und das Ergebnis kann sich für das Elektroauto durchaus sehen lassen. 80.000 km haben die Tester mit dem Fahrzeug abgespult und attestieren dem Elektroauto nach dieser Zeit einen technisch guten Zustand.

„Allerdings nimmt die Batteriekapazität kontinuierlich ab“, heißt es seitens des ADAC. Waren anfangs noch Fahrten von bis zu 113 Kilometern ohne Nachladen auf der Straße möglich, schrumpfte die tatsächliche Reichweite am Ende des Tests auf knapp 90 Kilometer.

Mehr als 1.450 Ladevorgänge bei 80.000 km Fahrleistung

Den Reichweitenverlust bestätigte auch die Labormessung: Zu Untersuchungsbeginn kamen die ADAC-Tester auf dem Prüfstand 105 Kilometer weit, jetzt sind es noch 93 Kilometer. Der Kapazitätsverlust des Akkus liegt damit bei etwa 11 Prozent. Nach fünf Jahren im Dauerbetrieb ein respektables Ergebnis – zumal sich in Sachen Energiespeicher in der Zeit viel getan hat.

Quelle: EUWID nach Angaben des ADAC

Das Auto wurde während der 80.000 Kilometer den Angaben zufolge mehr als 1.450-mal aufgeladen. Der festgestellte „Verschleiß“ des Energiespeichers sei dabei normal, da Lithium-Ionen-Akkus beim Laden und Entladen altern (zyklische Alterung). Hinzu komme eine kalendarische Alterung: Auch wenn die Batterie nicht genutzt wird, verlieren ihre Zellen an Speicherfähigkeit.

Nissan gewährt Akku-Garantie für 100.000 km Laufleistung

Der ADAC empfehle vor diesem Hintergrund beim Elektroauto eine „Reichweitenreserve“ von etwa einem Drittel einzuplanen. Eine weitere Sicherheit gebe die Garantie von fünf Jahren oder 100.000 Kilometern, die Nissan auf die Antriebsbatterie gewährt. Kriterium dafür ist das Unterschreiten von neun der zwölf Segmente der Batteriestatusanzeige im Armaturendisplay. Auf die 30-kWh-Batterie des aktuellen Leaf gibt Nissan acht Jahre oder 160.000 Kilometer Garantie.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...