Mindestens 20 MWh an stationären Speicherkapazitäten in ganz Deutschland – das ist im ersten Schritt das Ziel der Projektpartner von „Advanced Battery Storage“. An dem Vorhaben sind The Mobility House, Renault und der Speicherhersteller Fenecon beteiligt. Der erste Speicher mit 3 MWh ist jetzt in einem ehemaligen Kohlekraftwerk in Elverlingsen, Nordrhein-Westfalen, in Betrieb gegangen. Dabei handelt es sich nach Angaben von The Mobility House um zwei 40-Fuß-Standardcontainer – einen Batteriecontainer und einen Trafocontainer –, in denen das System schlüsselfertig installiert ist.
Stationärspei...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen