Abo

Newsletter

Akasol erhält Folgeauftrag von schwedischem Nutzfahrzeughersteller

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Akasol AG erweitert ihren langfristigen Rahmenvertrag zur Belieferung eines schwedischen Nutzfahrzeugherstellers mit Hochleistungsbatteriesystemen für elektrische Busse und LKWs.

Der Darmstädter Batteriespezialist will bis Ende 2023 Lithium-Ionen-Batteriesysteme der zweiten Generation vom Standort Langen sowie vom geplanten neuen Standort in den USA liefern. Das Auftragsvolumen soll im mittleren bis oberen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen, teilte Akasol mit.

Mit der zweiten Generation soll der Kunde ab 2020 Hochleistungs-Batteriesysteme für Busse und Trucks erhalten, die im identischen Bauraum und bei vergleichbarem Gewicht 30 Prozent mehr Energiedichte und somit mehr Reichweite erzielen können. Darüber hinaus seien die Batteriesysteme schnellladefähig.

Auch interessant:

Pufferspeicher: Akasol verbucht bislang größten Auftrag für Ladeinfrastruktur

 

 

Mehr von Akasol

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...