Abo

Newsletter

„Akzeptanz nicht durch Mindestabstände zu erreichen“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Akzeptanz für die Windenergie an Land wird nicht durch Mindestabstände zu Windrädern geschaffen. Diese Meinung vertreten sog. Bürgerexperten, die sich in dem neuen Projekt „Aktive Bürgerexperten in Klimaschutz und Energiewende“ (Aktiv BüKE) engagieren. Das teilte die an dem Projekt beteiligte Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit. Sie wollen der Fragen auf den Grund gehen, wie der Erneuerbaren-Ausbau durch eine verbesserte Bürgerbeteiligung beschleunigt werden kann.

Ziel sei es, Bewohner einer Modellregion aktiv in den Planungsprozess von Anlagen für Erneuerbare Energien, insbesondere Windkraft, einzubinden. Auf Workshops sollen die Bürgerexperten Details zu Energiewende und Planungsprozessen erfahren und gemeinsam ein Standortkonzept für Erneuerbare Energien in ihrer Region erarbeiten.

… für die allermeisten Menschen ist der Windausbau keine Frage des ‚Ob‘, sondern des ‚Wie‘.

Constantin Zerger, Bereichsleiter Energie und Klimaschutz bei der DUH und Projektleiter von Aktiv BüKE ist sich sicher: „Für die Energiewende gibt es eine breite Unterstützung – für die allermeisten Menschen ist der Windausbau deshalb keine Frage des ‚Ob‘, sondern des ‚Wie‘. Ziel des Projektes ist es, im Planungsprozess ein aktives, informiertes und lokal verwurzeltes Gegengewicht zu den wenigen, aber lautstarken Energiewendekritikern zu bilden.“

Die Bürgerexperten sollen auf öffentlichen Veranstaltungen und innerhalb ihrer eigenen Netzwerke über ihr erarbeitetes Konzept informieren. Durch die frühe Einbeziehung der Menschen vor Ort soll in den Kommunen ein stärkeres Bewusstsein für den Planungsprozess und die Entscheidungsgrundlagen entstehen. Im besten Fall könne so mehr Akzeptanz für die Energiewende geschaffen werden, heißt es. Hürden für die nachfolgenden behördlichen Genehmigungsverfahren könnten abgebaut werden.

An dem Projektverbund beteiligt sind zudem Psychologen der MSH Medical School Hamburg, Landschaftsarchitekten der Technischen Universität München (TUM) sowie das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Die Stiftung Mercator fördert das Projekt.

Lesen Sie auch:

Das Aus für 1.500-Meter-Abstände in NRW

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

WochenbilanzKW 16: Anteil Erneuerbarer an Stromerzeugung bei 58 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung ist in der vergangenen Woche weitgehend stabil geblieben. Wie die Auswertung der Smard-Daten der Bundesnetzagentur zeigt,...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Fachverband Biogas startet neue Kampagne „Biogas liefert“

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WortmeldungKNE ordnet bne-Studie zur Artenvielfalt in Solarparks ein

Mit einer neuen Studie zur Artenvielfalt in Solarparks hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) einen Diskussionsbeitrag zur Rolle von PV-Freiflächenanlagen für den Naturschutz geliefert....

GenehmigungenWind an Land auf Rekordkurs: 4 GW im ersten Quartal 2025

Die Dynamik bei der Windenergie an Land im vergangenen Jahr setzt sich 2025 nahtlos fort: In den ersten drei Monaten wurden über 4 Gigawatt...