Abo

Newsletter

Allego schafft Pauschalpreise ab

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Allego ändert bundesweit zum 1. Juli 2019 die Tarife an seinen Ladesäulen. Die vor mehr als 18 Monaten eingeführten Pauschalpreise werden abgeschafft und die Ladevorgänge wieder kilowattstundengenau berechnet.

Der Ladeinfrastrukturbetreiber reagiert mit diesem Schritt laut einer Mitteilung auf die Vorgaben des Gesetzgebers und der Eichämter. Diese ließen gemäß der Preisangabenverordnung das pauschale Abrechnen nach Zeit nicht mehr zu. Die geladenen Mengen müssten gegenüber den Kunden nun kilowattstundengenau abgerechnet werden.

Für das AC-Laden bis 22kW verlangt Allego dann 0,41 € pro kWh und für das DC-Laden (50kW bis 350 kW) 0,59 € brutto. Die Endkundenpreise können pro Ladevorgang in Abhängigkeit von Mobilitätsanbietern oder E-Roaming-Plattform variieren.

Wie die gesamte Branche war Allego Anfang 2018 auf so genannte Session Fees ausgewichen, um Konflikte mit dem Eichrecht zu vermeiden, heißt es. Die Festpreise sollten vor allem den Transparenzansprüchen des Gesetzgebers gerecht werden. Allerdings verstoßen laut zuständiger Behörden genau dieses Tarifmodell gegen die Preisangabenverordnung. Deshalb erfolgt nun die Rückkehr zur Abrechnung nach Stromverbrauch.

Bis Ende 2019 sollen alle AC-Ladesäulen von Allego eichrechtskonform werden. Für die DC-Schnellladesäulen arbeite das Unternehmen wie alle Betreiber noch an einer Lösung. Sie soll voraussichtlich Mitte 2020 zur Verfügung stehen.

Bundesregierung und Autobranche wollen den schleppenden Absatz elektrischer Pkw ankurbeln

Mehr von Allego

Verwandte Meldungen

Vorbild NorwegenBDEW: 5 Punkte für starken Elektromobilitätsstandort

Mit Blick auf die aktuelle Diskussion rund um den Automobilstandort und die zukünftige Verkehrspolitik ist aus Sicht des BDEW der weitere Hochlauf der Elektromobilität...

BLE-Bericht12 Mio. Tonnen CO2 im Jahr 2023 durch Biokraftstoffe eingespart

Im Quotenjahr 2023 hat die Branche gut 3,9 Mio. Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt produziert. Das zeigt der jetzt vorgelegte jährliche Evaluations- und...

VerkehrswendeHVO100: Kraftstoff aus hydrierter Biomasse in Reinform kann begrenzten Klimaschutzbeitrag leisten

Der Kraftstoff HVO100 kann einen begrenzten Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr leisten, „aber nur mit verlässlichen Herkunftsnachweisen und eher nicht im Pkw-Bereich“. Zu diesem...

FlexibilitätenBidirektionales Laden: Kombi aus V2G und V2H spart E-Autofahrern bis zu 920 Euro

E-Autofahrer könnten durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“. Die Kostenersparnis ergibt sich...

LichtBlickDurchleitungsmodell für Ladesäulen im Regelbetrieb

Nach Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter eines Berliner...