Abo

Newsletter

Aluminiumproduzent Hydro und Sowitec prüfen Bau eines schwimmenden Solarparks in Brasilien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der norwegische Aluminiumproduzent Hydro und der in Deutschland ansässige Entwickler für erneuerbare Energien Sowitec prüfen in einem Joint-Venture die Machbarkeit eines schwimmenden Solarstrom-Großprojektes im brasilianischen Bundesstaat Pará. Das Solarprojekt soll auf dem Tucuruí-See im Bundesstaat Pará errichtet werden. Im Falle einer Realisierung soll das Solarkraftwerk den Strom für den Betrieb von Hydros Unternehmen in Pará liefern, einschließlich der Aluminiumoxid-Raffinerie Alunorte und des Primäraluminiumwerks Albras, berichtet Sowitec.

Das Projekt befinde sich derzeit in den ersten Planungsphasen und es müssten „mehrere Faktoren vorliegen, bevor eine Bauentscheidung getroffen werden kann“. „Wenn es uns gelingt, dieses Projekt umzusetzen, wird es ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von schwimmenden Solarprojekten in Brasilien sein“, sagt Frank Hummel, CEO von Sowitec. Die Unternehmen prüften derzeit mehrere technische Aspekte, und bevor dies nicht abgeschlossen ist und die notwendigen behördlichen Genehmigungen vorliegen, sei es „noch zu früh, um Einzelheiten über die mögliche Anlagengröße oder die damit verbundenen Projektkosten offenzulegen“.

Die brasilianischen Kartellbehörden haben das Joint-Venture genehmigt. Hydro und Sowitec rechnen mit einem Zeitraum von rund zwei Jahren, bis sie wissen, ob das Projekt wirtschaftlich realisiert werden kann.

Mehr von Sowitec

Verwandte Meldungen

Anhörung im BundestagExperten halten PV-Spitzenkappung im Rahmen der EEG/EnWG-Novelle für sinnvoll

Der von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Gesetzentwurf „zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ (20/14235) stößt bei Sachverständigen auf Zustimmung....

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: DIN DKE SPEC 99100 „Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses“ vorgelegt

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

VDMA und BWE ziehen BilanzOnshore-Windenergie: Branche rechnet für 2025 mit Zubau zwischen 4,8 und 5,3 GW

Für das Jahr 2025 prognostizieren die Verbände bei unveränderter Realisierungsgeschwindigkeit einen zu erwartenden Zubau in Höhe von 4,8 bis 5,3 GW. Das teilten der...

WochenbilanzKW 02: Erneuerbare erreichen 58,5 Prozent Nettostromanteil

Mit 58,5 Prozent liegt der Anteil der erneuerbaren Energien in Kalenderwoche 2 nur knapp unter dem Wert der Vorwoche (KW 1: 61,0 Prozent). Das...