Abo

Newsletter

Amprion präsentiert mögliche Trassenkorridore für Erdkabeltrasse A-Nord

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit der Veröffentlichung möglicher Trassenkorridore für die Erdkabeltrasse A-Nord vorbei am Ruhrgebiet hat der Übertragungsnetzbetreiber Amprion jetzt einen Bürgerdialog gestartet, der zur Feinplanung beitragen soll. Wie Amprion mitteilt, verlaufen einige Varianten im westlichen Münsterland und im Bereich des Niederrheins, um A-Nord schließlich am Netzverknüpfungspunkt Osterath bei Düsseldorf mit dem Projekt Ultranet zu verbinden. Das Ultranet ist der südliche Teil des Korridors A, der in Philippsburg in Baden-Württemberg ende.

Die genaue Trassenführung sei ebenso wenig final festgelegt wie die Stelle, an der die Gleichstromverbindung den Rhein queren werde. Für die Querung lasse Amprion eine Machbarkeitsstudie erstellen. „Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir transparent unterwegs sind. Nach der ersten Dialogphase mit den Trägern öffentlicher Belange zu Beginn des Jahres folgt nun der intensive Dialog mit den Bürgern“, sagte der A-Nord-Projektleiter Klaus Wewering.

Detaillierte Umfeldanalyse

Amprion habe die vergangenen Monate genutzt, um den Untersuchungsraum der Gleichstromverbindung A-Nord kennenzulernen und unter anderem im vergangenen Winter eine detaillierte Umfeldanalyse vorgenommen. Nach dieser Phase und der Auswertung tausender Raumdaten habe der Übertragungsnetzbetreiber in einem zweiten Schritt nun die möglichen Korridore für die spätere Trasse entwickelt.

Start eines Bürgerdialogs zur weiteren Verfeinerung der Planung

Amprion-A-Nord
Quelle: Amprion

„Mit diesem Ergebnis starten wir nun in den Bürgerdialog. Unser Ziel ist es, dort viele wertvolle Hinweise zu bekommen, mit denen wir unsere Planung weiter verfeinern und optimieren können“, so Wewering. Insgesamt 15 Bürgerinfomärkte werde Amprion im August und September entlang der Korridore anbieten. Parallel bietet Amprion auf der projekteigenen Webseite die Möglichkeit einer Online-Beteiligung an. Diese Prüfung soll spätestens Ende des Jahres abgeschlossen werden. Das Ziel sei, im März 2018 den Antrag auf Bundesfachplanung bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu stellen.

Die Gleichstromverbindung A-Nord soll ab 2025 die größtenteils auf See erzeugte Windenergie in die Verbrauchszentren im Westen und im Süden Deutschlands transportieren. Über A-Nord könnten künftig zwei GW Leistung übertragen werden, das entspreche mindestens dem Bedarf einer Großstadt wie Köln.

Nachrichten zum Thema Netzausbau:

Posts not found

Mehr von Amprion

Next Generation GridEuropäische ÜNB starten Innovationsallianz für resilienteres Stromnetz

Acht europäische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben eine Innovationsallianz gegründet, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für ein widerstandsfähiges und effizientes Stromnetz zu entwickeln. Ziel ist es, technologische...

Pilotstudie zeigt PotenzialZwölf ÜNB bündeln Kräfte für vernetztes Offshore-Energiesystem in Europa

Die Nordsee wird als „grünes Kraftwerk“ Europas eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer unabhängigen, bezahlbaren und dekarbonisierten Energieversorgung des Kontinents spielen. Zu diesem...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...