Abo

Newsletter

App der Stadtwerke Kiel simuliert Alltagstauglichkeit von E-Autos

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine neue App der Stadtwerke Kiel namens Stromstarter soll die Alltagstauglichkeit von Elektroautos simulieren. Sie zeichnet zurückgelegte Fahrten mit dem herkömmlich betriebenen PKW auf und vergleicht diese zeitgleich unter anderem mit der Reichweite eines E-Mobils.

Autofahrer, die über den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug nachdenken, erhalten hiermit die passende Antwort bezüglich ihres Fahrverhaltens, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Die Reichweiten seien schon jetzt für die meisten Bedürfnisse ausreichend. Denn selten würden täglich mehr als 150 km zurückgelegt, erläutert Sönke Schuster, der Pressesprecher der Stadtwerke.

App errechnet Stromverbrauch, Leistungsbedarf und vorhandene Reichweite

Die App errechnet während der laufenden Fahrt beispielsweise den aktuellen Stromverbrauch, den Leistungsbedarf und die vorhandene Reichweite. Hiermit vergleicht das System das eigene Auto und Fahrverhalten mit einem vorher ausgewählten Elektrofahrzeug.

Mit der angeschlossenen Fahrzeugdatenbank stehe den Nutzern eine große, aktuelle Auswahl an E-Autos für die Simulationen zur Verfügung. Je mehr Fahrten die User aufzeichnen, desto genauer zeige die App, welche E-Mobile für den eigenen Alltag besonders gut geeignet sind.

Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland

Mehr von Stadtwerke Kiel

Verwandte Meldungen

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...

Neuer Ariadne-ReportAntriebswende im Verkehr: Mit E-Mobilität und synthetischen Kraftstoffen zum Ziel

Zum Erreichen des deutschen Emissionsminderungsziels für 2030 und der Klimaneutralität bis 2045 muss nicht zuletzt die weitgehende Elektrifizierung des Verkehrssektors gelingen. Wie die weitere...

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...

Synthesegas ohne ZwischenstufeE-Fuels: KIT-Forscher melden Fortschritte bei Skalierung von Co-Elektrolyseverfahren

Vor allem der Flugverkehr wird bis auf Weiteres auf nachhaltig erzeugtes Kerosin angewiesen sein. „Besonders geeignet sind synthetische Kraftstoffe, die mit Power-to-Liquid-Verfahren mit CO2...