Abo

Newsletter

Großbatteriespeicher

Arzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh – setzt MW Storage auf das Münchener Unternehmen Entrix. Der Speicher soll im April in Betrieb genommen werden.
Der Batteriespeicher ist das erste Projekt des 2023 gegründeten MW Storage Funds, der den Ausbau von Batteriespeichern in Europa vorantreibt. MW Storage setzt das Vorhaben mit weiteren Partnern um: Reichmuth Infrastructure ist als Mehrheitsgesellschafter an dem Projekt beteiligt, während Bayernwerk und Zenob als weitere Investoren das Vorhabe...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Thema Großbatteriespeicher im Fokus:

Mehr von Entrix, MW Storage

GroßbatteriespeicherArzberg: 100-MW-Großbatterie offiziell eingeweiht

Im oberfränkischen Arzberg ist einer der aktuell größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht worden. Die Anlage verfügt über 100 MW Leistung und eine Speicherkapazität von 200...

KleinstflexibilitätenEnpal startet virtuelles Kraftwerk und nutzt Intraday-Handel

Enpal hat mit dem Joint Venture Flexa ein virtuelles Kraftwerk gestartet. Es soll Solaranlagen, Energiespeicher, Elektroautos und Wärmepumpen vieler Haushalte zu einer „dezentralen Gigabatterie“...

Verwandte Meldungen

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...

Agora-StudieStrommarkt regional denken – mehr Sicherheit, weniger Kosten

Ein effizientes, klimaneutrales Stromsystem braucht ein Marktdesign, das Erzeugung, Verbrauch und Netzauslastung besser miteinander verzahnt. Eine neue Studie von Agora Energiewende in Kooperation mit...

Option für Biomasse und WindFlexible Netzanschlussvereinbarungen: N-Ergie will weitere EE-Anlagen integrieren

Die N-Ergie Netz GmbH setzt künftig auf flexible Netzanschlussvereinbarungen. Mit so genannten Flexible Connection Agreements (FCAs) könnten weitere größere Erzeugungsanlagen an das bereits hoch...

BatteriezellforschungBau der FFB Fab in Münster gestartet – 20.000 m² für industrienahe Forschung

Mit dem Spatenstich für die „FFB Fab“ beginnt der zweite Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster-Amelsbüren. Auf 20.000 Quadratmetern entstehen moderne Produktions- und...

ETH ZürichSchweizer Forscher entwickeln Algorithmus für netzstabilisierende Wechselrichter

Während bisher die Generatoren der klassischen Großkraftwerke – der Wasser-, Kohle- und Atomkraftwerke – mit ihrer einfachen und trägen Mechanik das Netz stabil hielten,...