Abo

Newsletter

Asahi Kasei startet Produktion von grünem Wasserstoff

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei hat im März 2020 den Betrieb eines 10-MW-Wasserelektrolyseurs im japanischen Namie in der Präfektur Fukushima aufgenommen. Der Alkalische Elektrolyseur ist nach Konzernangaben das größte Single-Stack-System der Welt – eine Stunde reiche aus, um 1.200 Normkubikmeter (Nm3) grünen Wasserstoff zu produzieren.

Das Unternehmen nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Chlor-Alkali-Elektrolyse, um ein alkalisches Wasserelektrolysesystem zu entwickeln, das überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie für die großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff nutzt. Asahi Kasei ist bereits an Demonstrationsprojekten in Herten und im japanischen Soma beteiligt.

Elektrolyseur ist Teil des FH2R-Projekts

Den Auftrag für die Anlage erhielt Asahi Kasei im Jahr 2017 von Toshiba Energy Systems & Solutions Corp. Installiert wurde das System im Fukushima Energy Research Field (FH2R), hinter dem ein Konsortium aus den japanischen Firmen Toshiba, Tohoku Electric Power und der Organisation New Energy and Industrial Technology Development (NEDO) steht. Im FH2R-Projekt soll die schwankende Erzeugungsleistung eines 20-MW-Solarparks ausgeglichen werden.

Regulärer Betrieb soll im Sommer 2020 starten

Nach der Installation im November 2019 begann im März 2020 der Testbetrieb der Wasserstoffversorgung bei schwankender Stromeinspeisung. Der Start des regulären Betriebs ist für Sommer 2020 geplant.

Lesen Sie dazu auch:

Asahi Kasei demonstriert grüne Wasserstoffproduktion

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BundesnetzagenturThema Industrienetzentgelte wird in „AgNeS“-Prozess integriert

Die Übertragung des Festlegungsverfahrens zu Industrienetzentgelten an die Beschlusskammer 4 der Bundesnetzagentur ist aufgehoben worden. Das gab die BNetzA bekannt. „Grund für die Aufhebung...

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Grüner WasserstoffZurückhaltender Markt: thyssenkrupp nucera passt Prognose an

Vor dem Hintergrund eines „weiterhin herausfordernden Marktumfelds für grünen Wasserstoff mit einer andauernden Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen (FID)“ hat das Management des Wasserstoffspezialisten thyssenkrupp...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...