Abo

Newsletter

Auch BP will Windpark mit Batteriespeicher ausstatten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine Hochleistungsbatterie von Tesla soll noch in diesem Jahr in einem der Windparks des Energiekonzerns BP installiert werden, um zu testen, wie Windenergie effektiv gespeichert und genutzt werden kann. Die Ergebnisse des Projekts im Windpark Titan 1 in South Dakota will BP in künftige Entscheidungen zur Nutzung von Batterieanwendungen einfließen lassen.

Der Energiespeicher mit einer Leistung von 212 kW und einer Kapazität von 840 kWh soll in den Windpark integriert und so konfiguriert werden, dass er den internen Strombedarf der Anlagen bei Windstille steuert. Der Windpark Titan 1 verfügt über zehn Turbinen mit einer Leistung von 25 MW.

Siemens errichtet in Australien Windpark mit 34-MWh-Speicher

Erst vor wenigen Tagen hatte der Technologiekonzern Siemens Gamesa Renewable Energy mitgeteilt, dass er in Australien den Auftrag für den Bau eines 194-MW-Windparks mit integriertem Lithium-Ionen-Speicher erhalten hat. Bei dem Neubau des Projekts kommt allerdings ein deutlich größerer Speicher zum Einsatz als beim BP-Vorhaben. Die Anlage des „Bulgana Green Energy Hub“ soll Strom mit einer Leistung von 20 MW ins Netz einspeisen können und über eine Kapazität von 34 MWh verfügen. Die Anlage soll bis August 2019 den Betrieb aufnehmen.

Revolution Wind Farm: Offshore-Windpark mit Batteriespeicher

Auch im Offshore-Windbereich gibt es bereits Pläne für die Integration von Speichertechnologien. Der US-amerikanische Projektierer Deepwater Wind kündigte im vergangenen Jahr an, dass die „Revolution Wind Farm“ vor der Küste Massachusetts bei einer Windkraftleistung von 144 MW über einen Speicher mit einer Kapazität von 40 MWh ausgerüstet werden soll. Auch hier soll der Elektroauto-Pionier Tesla als Technologiepartner den Speicher bereitstellen.

Mehr von Tesla

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...