Abo

Newsletter

Ausbau der Windenergie bringt enercity 2023 kräftigen Schub bei Erneuerbaren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die enercity-Gruppe hat im vergangenen Jahr weitere Fortschritte beim Umstieg auf erneuerbare Energien erreicht. Der Anteil der erneuerbaren Energien bzw. Abwärme legte zwei Prozent auf nunmehr 20,7 Prozent zu, teilte enercity – wobei die Wärmeerzeugung im Jahr 2022 insgesamt um zwölf Prozent auf 2.894 GWh zurückgegangen ist. Aber auch bei der Gesamtstromerzeugung, die um 0,6 Prozent auf 3.313 GWh (2021: 3.267 GWh) gestiegen ist, stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an.
Die regenerative Stromerzeugung legte nach Unternehmensangaben um 2,3 Prozent zu und erreichte im vergangenen Jahr mit...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von enercity

Onshore-Windmarktenercity und Enercon schließen 800-Mio.-Euro-Partnerschaft

Enercity Erneuerbare, eine 100-prozentige Tochter des kommunalen Energieversorgers enercity, und der Windenergieanlagenhersteller Enercon haben eine strategische Partnerschaft für den deutschen Onshore-Windmarkt geschlossen. Der Rahmenvertrag...

Heizkraftwerk Blumenthalenercity contracting liefert Wärme für Berufsschulcampus in Bremen

Im Bremer Stadtteil Blumenthal entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Woll-Kämmerei ein neuer Berufsschulcampus – versorgt mit klimafreundlicher Wärme. Bereits in diesem Jahr startet...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

56 Mio. Investment30-MW-Großwärmepumpe für Wärmewende in Hannover

Enercity beginnt mit den Infrastrukturmaßnahmen für den Anschluss einer Großwärmepumpe an das Strom- und Fernwärmenetz im Bereich Hannover-Leinhausen. Sie wird auf dem Gelände des...

Verwandte Meldungen

GeothermieBMWE legt Entwurf für GeoBG vor

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) hat die Länder- und Verbände-Anhörung für die Abstimmung zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz eingeleitet. Ziel des Gesetzes sei es, genehmigungsrechtliche Hemmnisse bei der Erschließung...

RahmenvereinbarungDekarbonisierung: Airbus und Engie weiten Kooperation auf deutsche Standorte aus

Die Airbus SE, Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern, hat Engie mit der Umsetzung seiner Dekarbonisierungsstrategie beauftragt. Engie wird demnach an 22 europäischen Standorten des...

GuD-AnlageE.ON errichtet für MM Neuss hochautomatisierte KWK-Anlage

E.ON hat gemeinsam mit MM Neuss (Mayr-Melnhof Karton Gruppe) eine vollautomatisiertes Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) in Betrieb genommen. Erstmals in Europa werde eine KWK-Anlage dieser Größenordnung...

Grüne FernwärmeErkner: Grüner Anteil an Fernwärme steigt von 0 auf 50

In Erkner ist die zweite großtechnische Wärmepumpe für das neue Wärmeerzeugungssystem geliefert worden. Im Herbst startet die EWE-Tochter TEWE in Erkner die klimafreundliche Fernwärmeproduktion....

Neuer BerichtWeltweite Solarthermie: Großanlagen und industrielle Anwendungen gewinnen an Bedeutung

Trotz eines globalen Marktrückgangs von 14 Prozent im Jahr 2024 sieht ein neuer Bericht mit dem Titel Solar Heat Worldwide 2025 Wachstum für die...