Die Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen will den Mietern von zwei neuen Mehrfamilienhäusern in Cottbus neben einer Pauschalmiete auch eine Energie-Flatrate...
Die Teilnahmebedingungen an der Biomasseausschreibung sind deutlich komplexer als bei den anderen erneuerbaren Technologien. Ein Grund dafür sei, dass...
Angesichts der Auftragslage sowie der globalen Herausforderungen der Solarindustrie müssen die insolventen Gesellschaften der Solarworld-Gruppe nach dem 31. Juli...
Die Beteiligungs- und Projektentwicklungsgesellschaft Stephan Lohmeyer Business Development, Feldkirchen, hat das Biomasseheizkraftwerk der insolventen Bio-Kraftwerk Schilling GmbH in Schwendi...
Laut einer aktuellen Umfrage des Energiekonzerns E.ON würden die Deutschen eher in eine geschmackvolle Inneneinrichtung als ins Energiesparen investieren,...
Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des Offshore-Netzanschlusssystems DolWin6 hat der Übertragungsnetzbetreiber Tennet die Zuschläge für die Konverteranlagen...
Das IoT-Unternehmen Smartfrog und Maxenergy haben eine Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen der Kooperation bietet der österreichische Energieversorger seinen Kunden...
Mit einer „erheblichen Zahl“ an Nawaro-Biogasanlagen, die nach dem Auslaufen der EEG-Förderung stillgelegt werden, rechnet das baden-württembergische Umweltministerium. Für...
Der VfW hat jetzt seine Musterverträge zur Energielieferung aktualisiert. Wie die nach eigenen Angaben führende Interessenvertretung für Conctracting und...
In Schwerin hat der zweite Großspeicher des Öko-Energieversorgers Wemag offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die neue Speicheranlage hat eine installierte...
Die Blockchain-Technologie verfügt über viele Anwendungsfelder, unter anderem im energiewirtschaftlichen Bereich. Nun haben deutsche Blockchain-Startups den Bundesverband Blockchain gegründet....
Obwohl insbesondere das internationale Geschäft beim Energiedienstleister Techem das Umsatzwachstum förderte, lag der Umsatz im Geschäftsbereich Energy Contracting im...
Drei von vier Unternehmen, die an einem Energieeffizienz-Netzwerk teilnehmen, sind mit den Ergebnissen der Netzwerkarbeit sehr bis außerordentlich zufrieden....
Der Autobahndienstleister Tank & Rast betreibt an deutschen Autobahnen rund 350 Tankstellen. Insgesamt befinden sich rund 400 Autobahnraststätten im...
Bislang ist der Informationsaustausch zwischen Ladesäule und Abrechnungssystemen noch nicht standardisiert. Nun haben die VDE-Normungsexperten einen VDE|DKE-Arbeitskreis mit dem...
Die Energieversorgung Offenbach (EVO) hat eine Kooperation mit dem Batteriehersteller Alpha ESS Europe aus dem südhessischen Langen vereinbart. „Damit...
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie. und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt ihre Mitglieder dabei, das Geschäftsfeld Elektromobilität weiter voranzubringen. Wie das...
Bislang hat sich weder aufgrund der allgemeinen Intensivierung der Waldbewirtschaftung noch durch die verstärkte Energieholznutzung eine erkennbare Zustandsverschlechterung der...
Power-to-Gas ist nach wie vor eine sehr teure Speichertechnologie. Und die Effizienzverluste im Rahmen des Produktionsprozesses sind erheblich. Manche...
Power-to-Gas bietet erhebliche Potenziale, um Systemaufgaben bei der Energiewende zu übernehmen. Im Folgenden finden sich fünf wichtige Argumente, die...
Die Stadtwerke Rostock planen im Stadtteil Marienehe eine Power-to-Heat-Anlage, in der überschüssiger Strom aus Wind- und Photovoltaikanlagen als Warmwasser...
Die Bundesregierung unterstützt ressortübergreifende Forschungsprojekte, bei denen Stadtquartiere als lokale Impulsgeber für die Energiewende fungieren sollen, in den nächsten...
Der Softwarehersteller SAP und der britische Energiedienstleister Centrica wollen künftig bei Energiemanagement-Lösungen zusammenarbeiten. Ziel sei es, Geschäftskunden die Möglichkeit...
Die Siemens AG und der US-amerikanische Energiekonzern AES Corporation wollen ein weltweit operierendes Unternehmen für Energiespeichertechnologien und -services unter...
Angesichts eines aktuellen Urteils zu Fernwärmepreisen fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mehr Transparenz und Informationen im Internet. In einer...
Regionale Vertreter aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Frankreich, Italien, Polen und Spanien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie...
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hat begrüßt, dass das Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und Stromgesetzes in einer entschärften Form...
Deutschland und Frankreich wollen die Erprobung der Integration erneuerbarer Energien in dezentrale Netze in einer grenzüberschreitenden Modellregion mit dem...
Bei der Smart-Meter-Einführung zählt Österreich im europäischen Vergleich zu den Vorreitern in Bezug auf eine einheitliche, standardisierte Umsetzung. Darauf...
Forscher der Hochschule Aalen haben für eine Energiespeicher-Projekt eine Millionen-Förderung erhalten. Wie die Hochschule mitteilte, unterstützt das Bundesforschungsministerium (BMBF)...
In einem Forschungsprojekt entwickeln das OWI Oel-Waerme-Institut, das Institut für Mikroverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das...
Vom 11. bis zum 14. September findet im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.