Ende April waren etwa 61.300 Solarstromspeicher mit einer nutzbaren Kapazität von rund 400 Megawattstunden ans deutsche Niederspannungsnetz angeschlossen. Zu...
Um Brandenburg flächendeckend mit Ladeinfrastruktur zu versorgen, sind 300 zusätzliche öffentliche Normal- und 132 Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge mindestens notwendig....
Elf Brennstoffzellenbusse will der Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden und Frankfurt mit Unterstützung von EU-Mitteln sowie beantragten Bundesmitteln ab Ende 2018 auf...
CVC Capital Partners (CVC Fonds V) verkauft seinen Mehrheitsanteil am Energieffizienzdienstleister ista an die Cheung Kong Property Holdings Limited...
Netzersatzanlagen (NEA) sind eine wichtige Flexibilitätsoption für einen effizienten Strommarkt. Bislang sichern NEA jedoch primär die Stromversorgung ihrer Betreiber...
Den ersten Contracting-Preis BW für die Wohnungswirtschaft hat die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) und der Landesverband Freier Immobilien- und...
Der deutsche Venture-Capital-Investor Statkraft Ventures investiert in das britische Start-up Limejump, das ein virtuelles Kraftwerk betreibt. Nach Angaben des...
Fördergelder des Landesumweltministeriums sollen die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg dabei unterstützen, die Vorreiterrolle des Südwestens im Bereich intelligenter Netze auszubauen....
Mit der Veröffentlichung möglicher Trassenkorridore für die Erdkabeltrasse A-Nord vorbei am Ruhrgebiet hat der Übertragungsnetzbetreiber Amprion jetzt einen Bürgerdialog...
Die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SüdWestStrom) will sich weiter entwickeln und baut dabei künftig neben ihren Kerngeschäftsfeldern auf neue Dienstleistungen...
Mindestens 4,0 und höchstens 4,5 Prozent Verzinsung auf das eingesetzte Kapital verspricht ein neues Photovoltaik-Crowdfunding-Projekt, das die SUNfarming Gruppe...
Die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) hat im ersten Halbjahr dazu beitgetragen, dass der Erdgasverbrauch in Deutschland gestiegen ist. Die...
Die Verfügbarkeit von Solarmodulen jeglicher Bauart und Zelltechnologie ist im Moment „schlecht“. Das berichtet Martin Schachinger, Geschäftsführer des PV-Handelsplatzes...
In Rheinland-Pfalz hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese der Verbandsgemeinde Puderbach einen Zuschuss für bereits geleistete Energiesparmaßnahmen an der Kläranlage „Hölzches...
An einer Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen zum Straßenverkehr arbeitet die Bundesregierung derzeit. Das geht aus der Antwort (Drs. 18/13157) auf...
Der Entwurf der kommenden Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) bringt für die Biogasbranche eine Ausweitung der Nachhaltigkeitsregelungen auch auf die stationäre Biogasnutzung...
Die europäische und deutsche Biodieselindustrie befürchten dramatische Absatzeinbrüche. Das teilte der Deutsche Verband der Biokraftstoffindustrie (VDB) mit. Grund sei,...
Sachsen wird sich nicht an einer Transfergesellschaft für ausscheidende Mitarbeiter der in die Insolvenz gerutschten Solarworld-Gruppe beteiligen. Ein Antrag...
Der Freistaat Bayern startet ein eigenes Förderprogramm für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium mit. „Wir wollen...
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Dataport eine Green-IT-Strategie entwickeln. Dabei stehe im Vordergrund, die Informationstechnologie...
Im Juli ist in der im Wipptal gelegenen italienischen Gemeinde Wiesen-Pfitsch eine 1-MW-Biogasanlage mit neuartiger Gärresteaufbereitung offiziell eingeweiht worden....
Der österreichische Versorger Verbund profitiert vom wachsenden Bedarf an Flexibilitätsprodukten zur Steuerung des Netzes. Im ersten Halbjahr 2017 sei...
Der japanische Automobilhersteller Toyota will einen technologischen Durchbruch bei der Entwicklung neuer Batterien für Elektrofahrzeuge erreicht haben. Die neue...
Im Rahmen des Projekts Soletair haben Wissenschaftler 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Solarenergie und dem Kohlendioxid der Luft hergestellt....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.