Abo

Newsletter

Energiewoche 31/2017

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Steag New Energies nimmt nicht an der diesjähriger Biomasse-Ausschreibung teil

Die Steag New Energies GmbH, die zu den größten Betreibern von Biomasse-Heizkraftwerken in Deutschland zählt und zudem Biogasanlagen betreibt,...

RWTH Aachen: Jede zweite private Photovoltaikanlage wird mit Speicher gebaut

Ende April waren etwa 61.300 Solarstromspeicher mit einer nutzbaren Kapazität von rund 400 Megawattstunden ans deutsche Niederspannungsnetz angeschlossen. Zu...

Für flächendeckende Ladeinfrastruktur in Brandenburg zusätzlich 432 Punkte nötig

Um Brandenburg flächendeckend mit Ladeinfrastruktur zu versorgen, sind 300 zusätzliche öffentliche Normal- und 132 Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge mindestens notwendig....

VDE|FNN: Neue Anschlussregeln fürs Höchstspannungsnetz

Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) hat jetzt neue Anschlussregeln für die Höchstspannungsebene vorgelegt. Wie das Forum in einer...

Thüga sieht Digitalisierung, Smart City und Elektromobilität als Chance

Die Thüga AG baut ihre Unterstützungsleistungen weiter aus, um auf die dynamischen Entwicklungen des Energiemarktes zu reagieren. So hat...

Lechwerke und innogy: Smart Grids können rund 35 Prozent mehr Strom aufnehmen

Vorhandene Ortsnetze können durch intelligente Steuerung rund 35 Prozent mehr Strom aus lokal erzeugter, erneuerbarer Energie aufnehmen. Durch die...

Solar-Wechselrichter: KACO new energy meldet Rekord-Auftragseingang

Der Auftragseingang der KACO new energy GmbH hat im ersten Halbjahr 2017 das Rekordniveau von 1,4 GW erreicht. Der...

Rhein-Main-Region will elf Brennstoffzellenbusse einführen

Elf Brennstoffzellenbusse will der Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden und Frankfurt mit Unterstützung von EU-Mitteln sowie beantragten Bundesmitteln ab Ende 2018 auf...

Anteil Erneuerbarer steigt im ersten Halbjahr auf 35 Prozent

Im ersten Halbjahr 2017 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs...

Stadtwerke Saarbrücken: Vertriebskooperation mit Kommunen entwickelt sich erfreulich

Die Stadtwerke Saarbrücken sehen sich, obwohl sie 2016 bereits zum dritten Mal in Folge schwarze Zahlen erwirtschaftet haben, vor...

Mit Software für virtuelle Kraftwerke sind bis 2022 Umsätze von 144 Mio. USD möglich

Bis 2022 könnten die Umsätze im weltweiten Markt für virtuelle Kraftwerke auf über 144 Mio. USD (rund 123 Mio....

CKP aus Hongkong holt sich „Energieeffizienz-Champion“ ista

CVC Capital Partners (CVC Fonds V) verkauft seinen Mehrheitsanteil am Energieffizienzdienstleister ista an die Cheung Kong Property Holdings Limited...

Netzersatzanlagen könnten Flexibilität im Strommarkt erhöhen

Netzersatzanlagen (NEA) sind eine wichtige Flexibilitätsoption für einen effizienten Strommarkt. Bislang sichern NEA jedoch primär die Stromversorgung ihrer Betreiber...

KEA und BFW loben ersten Contracting-Preis Baden-Württemberg aus

Den ersten Contracting-Preis BW für die Wohnungswirtschaft hat die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) und der Landesverband Freier Immobilien- und...

Leitungsausbau: BNetzA verlangt Änderungen am Netzentwicklungsplan Gas

Um die Gaskunden vor unnötigen Kosten zu schützen, verlangt die Bundesnetzagentur (BNetzA) Änderungen am Netzentwicklungsplan Gas für 2026. Wie...

Statkraft Ventures investiert in britisches Energie-Start-up

Der deutsche Venture-Capital-Investor Statkraft Ventures investiert in das britische Start-up Limejump, das ein virtuelles Kraftwerk betreibt. Nach Angaben des...

Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg erhält Fördergelder vom Land

Fördergelder des Landesumweltministeriums sollen die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg dabei unterstützen, die Vorreiterrolle des Südwestens im Bereich intelligenter Netze auszubauen....

Elektromobilität: NewMotion erweitert Ladenetz auf mehr als 50.000 Stationen

NewMotion hat sein öffentliches Ladenetz auf inzwischen mehr als 50.000 Ladestationen erweitert. Der Meilenstein wurde mit der Einbindung von...

Amprion präsentiert mögliche Trassenkorridore für Erdkabeltrasse A-Nord

Mit der Veröffentlichung möglicher Trassenkorridore für die Erdkabeltrasse A-Nord vorbei am Ruhrgebiet hat der Übertragungsnetzbetreiber Amprion jetzt einen Bürgerdialog...

ADAC-Langzeittest für Elektroauto: Nissan Leaf in gutem Zustand – Elf Prozent Reichweitenverlust

Fünf Jahre hat der ADAC einen Nissan Leaf der ersten Generation im Langzeittest geprüft – und das Ergebnis kann...

Tiefe Geothermie: Kraftwerk Landau vor Tests und Probebetrieb

Während Umweltwärme und Wärmepumpen mit Blick auf die Energiewende in aller Munde sind, spielt die tiefe Geothermie in den...

Südweststrom baut auf Smart-Meter und auf Quartierskonzepte in der Wärmeversorgung

Die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SüdWestStrom) will sich weiter entwickeln und baut dabei künftig neben ihren Kerngeschäftsfeldern auf neue Dienstleistungen...

SUNfarming will Crowdfunding-Erfolg mit PV-Freiflächenanlage wiederholen

Mindestens 4,0 und höchstens 4,5 Prozent Verzinsung auf das eingesetzte Kapital verspricht ein neues Photovoltaik-Crowdfunding-Projekt, das die SUNfarming Gruppe...

Stadtwerke Weinheim: Digitale Energiewende ist die derzeit größte Herausforderung

Die Stadtwerke Weinheim sehen die Umsetzung der digitalen Energiewende als derzeit größte Herausforderung, mit dem Smart Meter Rollout als...

Märkte

Solarzubau in Deutschland geht von Mai auf Juni zurück

Der Solarzubau in Deutschland ist zwar von Mai 2017 auf Juni 2017 wieder zurück gegangen, aber im Vergleich zum...

KWKG-Novelle wirkt sich positiv auf Gasabsatz aus

Die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) hat im ersten Halbjahr dazu beitgetragen, dass der Erdgasverbrauch in Deutschland gestiegen ist. Die...

Schlechte Verfügbarkeit von PV-Modulen in Europa – Preise stagnieren

Die Verfügbarkeit von Solarmodulen jeglicher Bauart und Zelltechnologie ist im Moment „schlecht“. Das berichtet Martin Schachinger, Geschäftsführer des PV-Handelsplatzes...

Politik

Rheinland-Pfalz unterstützt energetische Sanierung von Kläranlage

In Rheinland-Pfalz hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese der Verbandsgemeinde Puderbach einen Zuschuss für bereits geleistete Energiesparmaßnahmen an der Kläranlage „Hölzches...

Elektromobilität: Regierung arbeitet an Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen zum Straßenverkehr

An einer Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen zum Straßenverkehr arbeitet die Bundesregierung derzeit. Das geht aus der Antwort (Drs. 18/13157) auf...

Biogasbranche fordert Nachbesserungen in Entwurf der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie

Der Entwurf der kommenden Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) bringt für die Biogasbranche eine Ausweitung der Nachhaltigkeitsregelungen auch auf die stationäre Biogasnutzung...

Verkündung im Bundesgesetzblatt: Mieterstromgesetz in Kraft getreten

Das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und zur Änderung weiterer Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist am 24. Juli 2017 im...

EU-Kommission verschiebt Entscheidung über Biodiesel

Die europäische und deutsche Biodieselindustrie befürchten dramatische Absatzeinbrüche. Das teilte der Deutsche Verband der Biokraftstoffindustrie (VDB) mit. Grund sei,...

Solarworld: Sachsen beteiligt sich nicht an Transfergesellschaft (Update)

Sachsen wird sich nicht an einer Transfergesellschaft für ausscheidende Mitarbeiter der in die Insolvenz gerutschten Solarworld-Gruppe beteiligen. Ein Antrag...

Stromtrassen: BDEW wirft CSU „Klientelpolitik“ vor

Die CSU gefährdet nach Ansicht der Stromkonzerne mit ihrer Forderung nach dauerhaften Entschädigungen für Landwirte die Energiewende. Wie der...

Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Bayern startet eigenes Förderprogramm

Der Freistaat Bayern startet ein eigenes Förderprogramm für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium mit. „Wir wollen...

Energieeffiziente Landesverwaltung: Habeck plant Green-IT-Strategie

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Dataport eine Green-IT-Strategie entwickeln. Dabei stehe im Vordergrund, die Informationstechnologie...

International

Neuartige Biogasanlage in Südtirol eingeweiht

Im Juli ist in der im Wipptal gelegenen italienischen Gemeinde Wiesen-Pfitsch eine 1-MW-Biogasanlage mit neuartiger Gärresteaufbereitung offiziell eingeweiht worden....

Netzsteuerung: Verbund profitiert von wachsendem Bedarf an Flexibilitätsprodukten

Der österreichische Versorger Verbund profitiert vom wachsenden Bedarf an Flexibilitätsprodukten zur Steuerung des Netzes. Im ersten Halbjahr 2017 sei...

Toyota gelingt Durchbruch bei E-Auto-Batterien

Der japanische Automobilhersteller Toyota will einen technologischen Durchbruch bei der Entwicklung neuer Batterien für Elektrofahrzeuge erreicht haben. Die neue...

Abwärme von H&M Rechenzentrum für Stockholmer Fernwärmenetz

Das schwedische Textilhandelsunternehmen H&M will in Stockholm ein Rechenzentrum bauen, bei dem von Anfang an die Wärmerückgewinnung und Kühlung...

„Guardian“: Großbritannien will Verkauf neuer Benzin-, Diesel- und Hybridautos ab 2040 verbieten

Nach einem Bericht des „Guardian“ will die britische Regierung den Verkauf von neuen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2040 verbieten....

Forschung und Praxis

Fraunhofer ISC entwickelt „intelligente Akkuzellen“

Im Rahmen des Projekts „Seeds“ soll der Zusammenhang zwischen der Verspannung und der Lebensdauer von Akkus geklärt werden. Das...

Verbundprojekt soll Power-to-Gas-Anlagen optimieren

An der Optimierung von Power-to-Gas-Anlagen arbeiten in den nächsten drei Jahren acht Partner im Rahmen des Verbundprojekts „Orbit“. Koordiniert...

Soletair stellt erstmals Kraftstoff aus Solarstrom und CO2 her

Im Rahmen des Projekts Soletair haben Wissenschaftler 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Solarenergie und dem Kohlendioxid der Luft hergestellt....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.