Die Ökobit GmbH hat mit Erweiterungsarbeiten an der Forschungsbiogasanlage der Universität Hohenheim, die 2008/2009 errichtet wurde, begonnen. Das Unternehmen...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) konsultiert ab heute den Netzentwicklungsplan Strom (NEP) 2017-2030 und den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2017-2030. „Wir untersuchen, welche...
Die RWE-Tochter innogy hat am Opelstandort Rüsselsheim eine Power-to-Heat-Anlage (PtH-Anlage) errichtet, die von RWE im Regelleistungsmarkt vermarket wird. Die...
Das Positionspapier „Chancen und Herausforderungen der digitalen Energiewelt am Beispiel „Pooling“ der dena weist auf die wesentlichen Handlungsfelder hin,...
Pooling, d.h. die Bündelung dezentraler Angebote auf einer Plattform, hat das Potenzial, erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Energiewelt hervorzubringen. Das...
Das Technologieunternehmen Continental hat den synthetischen Kraftstoff Oxymethylenether (OME) erfolgreich in Versuchsfahrzeugen getestet. Darunter befindet sich auch der in...
Das Geschäft der 2G Energy AG, die gasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) herstellt, hat im ersten Halbjahr 2017 stagniert. Nach Angaben...
Die Installation des Nordlink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen. Die ersten Kilometer des „grünen Kabels“ wurden bereits auf...
Die Stadtwerke-Partner des Verbunds ladenetz.de erhalten für ihre Kunden Zugang zur Berliner Ladeinfrastruktur. Die technische Anbindung der Berliner Plattform...
Die Stadtwerke Bochum erweitern ihr Energiedienstleistungsangebot und stellen ihr Know-how rund um eine moderne Energieversorgung jetzt auch Bauträgern für...
Das Start-up e.pilot GmbH will mit der Vertriebsplattform e.cloud Energieversorgungsunternehmen (EVU) auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. Wie...
Mit Jean-Baptiste Cornefert kommt ein international erfahrener Manager und Experte in der Vernetzung von dezentral erzeugten, erneuerbaren Energien zu...
Die EU-Kommission plant keine verbindliche Quote für Wagen mit Elektroantrieb. Wie eine Kommissionssprecherin jetzt erklärte, habe es „niemals irgendwelche...
Dem Einsatz von Biomasse in konventionellen Steinkohlekraftwerken sind enge Grenzen gesetzt. Hierfür sind technische und wirtschaftliche Gründe maßgeblich, aber...
Die Biokraftstoffbranche fordert, dass die Treibhausgas-Minderungsverpflichtung erhöht und auch der Flugverkehr einbezogen wird. Denn trotz der zu Jahresbeginn von...
Böden und Gewässer werden künftig deutschlandweit besser vor negativen Beeinträchtigungen durch Biogasanlagen geschützt. Hintergrund ist, dass die neue Verordnung...
Energieeffizienzmaßnahmen bei öffentlichen Abwasseranlagen werden 2017 in Niedersachsen mit etwa 18,5 Mio. € aus dem Europäischen Fonds für regionale...
Der österreichische Energiespeicherspezialist Kreisel Electric wird im September seine 7.000-m²-Fertigung von Batteriepacks in Rainbach in Betrieb nehmen. Eine komplett...
Der US-amerikanische Projektierer Deepwater Wind will einen kommerziellen Windpark mit einem Energiespeichersystem vor der Küste Massachusetts realisieren. Die „Revolution...
Die angestrebte Sanierung des österreichischen Speichersystemanbieters Neovoltaic ist gescheitert. Der Insolvenzverwalter hat das Start-up Unternehmen geschlossen. Die Unternehmensleitung hatte...
Ein neues Forschungsprojekt des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) befasst sich mit der tiefen Erdwärme. Erstmalig soll eine Typisierung...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.