Nach Einschätzung von Experten wird die erste Auktionsrunde zur Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit einem Gesamtvolumen von 100 MW überzeichnet...
Die Stadtwerke Düsseldorf (swd) planen weitere Investitionen in die Netzmodernisierung und -steuerung, den Ausbau klimafreundlicher Fernwärme sowie in neue...
Der Industriekonzern Siemens und der US-Stromerzeuger AES haben von der Europäischen Kommission grünes Licht für die Gründung ihres Gemeinschaftsunternehmens...
Mit einem neuen Technologieansatz verbindet Gasag die Power-to-Heat (P2H)- mit der Power-to-Cool (P2C)-Technologie, bindet diese in den Regelenergiemarkt ein...
Bis Ende August haben fünf Mieterstrom-Projekte mit einer installierten PV-Leistung von 108,3 kWp eine Förderung über einen Mieterstromzuschlag erhalten....
Der finnische Finanzinvestor Taaleri steigt mit einer Mehrheitsbeteiligung beim Geothermieprojekt in Icking südlich von München ein. Taaleri werde das...
Der Bioethanolhersteller CropEnergies hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017/2018 seinen Umsatz und das Ergebnis deutlich gesteigert. Wie das...
Die Akasol GmbH, die mobile und stationäre Hochleistungs-Batteriesysteme entwickelt und produziert, startet ab 2018 die Serienfertigung von Akasystem OEM....
Die gemeinsame Gesellschaft von GAG Immobilien und Rheinenergie in Köln zur Erbringung von Energiemanagement-Dienstleistungen heißt cowelio. Sie soll laut...
Die Situation auf den deutschen Sägerestholzmärkten wird von Lieferanten und Verarbeitern auch weiterhin als relativ ausgeglichen bezeichnet. Das berichteten...
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) hat die Energieeffizienzkampagne des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) in seinem Schwarzbuch „Die öffentliche Verschwendung 2017/18“ kritisiert....
Die integrierte Energiewende im Wärmesektor funktioniert nach Ansicht des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) nur mit Strom. „Strom wird Leitenergie der...
Die neu zu bildende Bundesregierung soll eine attraktive Steuerförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen aufsetzen, um so eine Modernisierungsoffensive bei selbstgenutzten...
Setzt sich die Elektromobilität durch, dann entsteht auch in Europa ein Massenmarkt mit erheblichem Wertschöpfungspotenzial. Bei einem „Batteriegipfel“ am...
Die Grünen/EFA-Fraktion setzt sich für die Wärmewende ein und hat im Industrieausschuss des Europäischen Parlaments den Bericht zur Gebäuderichtlinie...
Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen in der neuen Legislaturperiode darauf ausgerichtet werden, dass sich Klimaschutztechnologien in einem marktwirtschaftlichen Wettbewerb beweisen...
Die Wärmewende in Rheinland-Pfalz voranbringen soll das jetzt gestartete Förderprogramm „Wärmewende im Quartier“. Damit unterstützt die Landesregierung die Erarbeitung...
Der Biogasanlagenhersteller Weltec Biopower nimmt gemeinsam mit dem französischen Partner Weltec Agripower ein Erweiterungsprojekt in Iffendic (Bretagne) in Betrieb....
Renault Energy Services lautet der Name einer neuen Tochter des französischen Automobilkonzerns. Man wolle den Ausbau der Elektromobilität vorantreiben...
Der bisher vornehmlich in der Herstellung von Kraftwerken und Schiffsmotoren tätige finnische Konzern Wärtsilä Corporation will sein Biogasgeschäft ausbauen...
Speichertechnologien sollten in allen sieben Forschungsnetzwerken (FNW) des siebten Energieforschungsprogramms (EFP) des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) integriert sein. Dafür spricht sich...
Die TH Mittelhessen entwickelt einen Hochtemperaturspeicher für Strom aus erneuerbaren Quellen. Elektrische Heizelemente erzeugen dabei Wärme von bis zu...
Der Versorger Hamburg Wasser hat einen unterirdischen Wärmespeicher getestet und ist von seinem Potenzial zur Fernwärmeversorgung von Hamburger Haushalten...
Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel hat zusammen mit Partnern im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt „ReWP...
Seit September untersuchen die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) und Landis+Gyr die Potenziale von Advanced Grid Analytics für EVU-typische Prozesse im...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.