Sie kosten Kommunen viel Geld: Alte Straßenlaternen. Zudem bietet der Wechsel auf moderne Technologien auch Chancen, Straßenlaternen aufzuwerten und...
Das deutsche Stromnetz funktioniert weiterhin zuverlässig. Das belegt die durchschnittliche Strom-Unterbrechungsdauer, die sich laut der VDE|FNN-Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik 2016...
Über neue Aufträge aus Frankreich berichten das in der Betriebsführung von Windenergieparks tätige Unternehmen wpd windmanager und der Windenergieanlagenhersteller...
„Praxishandbuch Mieterstrom“ lautet der Titel einer Neuerscheinung im Springer-Verlag. Der Verlag beschreibt das Werk als „Praktikerhandbuch mit Anleitung zur...
Mit einem Wachstum der Zahl der Elektroautos entstehen auch für Unternehmen neue Herausforderungen beim Management entsprechender elektromobiler Flotten. Gerade...
Mit drei neuen Wärmespeichern entkoppeln die Stadtwerke Kaiserslautern zukünftig ihre Fernwärme-Produktion von der Stromerzeugung. „Somit bestimmt nicht mehr der...
Mit der weiteren Umrüstung der niederländischen Steinkohlekraftwerke Eemshaven und „Amer 9“ in Geertruidenberg auf eine Mitverbrennung von Biomasse, könnte...
David Wedepohl (42) wird neuer Geschäftsführer Internationales im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Er übernimmt die Leitung der internationalen Verbandsaktivitäten von...
Verbraucher dürfen steckbare Mini-Solaranlagen zur privaten Stromerzeugung künftig direkt an normale Haushaltsstromkreise anschließen. Dies ist nach Angaben von Greenpeace...
Der bisherige Co-CEO von Lichtblick, Wilfried Gillrath (46), wird alleiniger Vorsitzender der Geschäftsführung des Ökoenergieanbieters. Sein bisheriger Partner Heiko...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) startet eine weitere Runde der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Stromnetzausbauvorhaben Ultranet. Dafür legt die Behörde jetzt die ergänzten...
Metro Deutschland und E.ON starten eines der „zukünftig größten zusammenhängenden Projekte von Photovoltaik-Aufdachanlagen in Deutschland“. Auf den Dächern von...
Deutschlands größter Stromverbraucher ist mit mehr als zehn Terawattstunden die Deutsche Bahn. Das Logistikunternehmen hat nun angekündigt, den Anteil...
Die Blockchain-Technologie bietet Energieversorgungsunternehmen (EVU) zahlreiche Chancen. Die Unternehmen der Branche können die Entwicklung aktiv mitgestalten und sich so...
Über das Windpotenzial im Freistaat Sachsen informiert seit heute die Windpotenzialstudie Sachsen. Die Veröffentlichung und Darstellung der vom Wirtschaftsministerium...
Unter dem Motto „smart Energiesparen leicht gemacht“ bieten Techem und Danfoss jetzt eine einfache Smart Home-Lösung zur Einzelraumtemperaturregelung an,...
Um bei der Digitalisierung im Energiebereich nicht den Anschluss zu verlieren, sollte die Politik dringend strategische Weichenstellungen vornehmen. Das...
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will den Ausbau erneuerbarer Energien fördern, trotz ihres restriktiven Windenergieerlasses. Ein entsprechendes „Entfesselungspaket“ zugunsten Erneuerbarer...
Um kleine holzverbrennende Öfen in punkto Abgas- und Feinstaubemissionen und Effizienz zu verbessern, haben vier wissenschaftliche Einrichtungen und vier...
Durch die gleichzeitige Behandlung von Subtraten mit Hochspannungspulsen und Schockwellen kann der Gasertrag von Biogasanlagen innerhalb der normalen Verweildauer...
In einem Feldversuch sollen ausgewählte Privathaushalte den dezentralen Stromhandel auf regionaler Ebene als mögliches Modell für den Energiemarkt der...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.