Die Antragszahlen im Marktanreizprogramm (MAP) sind im Berichtsmonat Dezember 2017 in allen Technologiebereichen auf ein deutliches Jahreshoch gestiegen. Nach...
Das Frühjahr bringt der Energiebranche bereits eine Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen. Nach der Handelsblatt-Tagung 2018 vergangene Woche in Berlin...
Unternehmensgründer und Startups sind der Meinung, dass Deutschland zahlreiche technologische Entwicklungen wie beispielsweise Smart Phones oder Batteriespeicher für Elektromobilität...
Mit einer neuen Anwendungsregel will das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) eine Grundlage für die verlustarme Integration von Offshore-Windenergie...
Mit einem Drei-Säulen-Modell will der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) den Investitionsrahmen für den Erneuerbaren-Ausbau weiterentwickeln. „Wir müssen...
In verschiedenen Foren, Podiumsdiskussionen und Vorträgen sind auf der Handelsblatt-Tagung „Energiewirtschaft 2018“ unterschiedliche Themen zur Sprache gebracht worden. Im...
Die Bereitschaft der Energiewirtschaft, die Umbauprozesse am Energiemarkt aktiv zu gestalten, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Gleichzeitig wächst...
Im Rahmen der Neuaufstellung ihres Direktvermarktungsgeschäfts veräußert die Stadtwerkekooperation Trianel ihre Gesellschafteranteile an der Green Energy Systems GmbH (GESY)....
BayWa r.e. hat das Service-Geschäft des deutschen Projektentwicklers Sybac Solar GmbH übernommen. Damit stärke die Erneuerbaren-Tochter des Baywa-Konzerns ihre...
Was ist das „Next Big Thing“ in der Energiewirtschaft? Dieser Frage widmeten sich verschiedene Debatten auf der Handelsblatt-Tagung „Energiewirtschaft...
Der Treibhausgas-Ausstoß (THG-Ausstoß) in Deutschland ist noch höher als bisher vom Umweltbundesamt (UBA) geschätzt. Das zeigen Berechnungen, die das...
Das Forschungsprojekt „Fab4Lib“ zum Aufbau einer Großserienfertigung für Lithium-Ionen-Batteriezellen ist in der vergangenen Woche offiziell gestartet. Dazu trafen sich...
Der zur Enervie Gruppe gehörende Energie- und Wasserversorger Mark-E wird sein Pumpspeicherkraftwerk (PSW) in Finnentrop-Rönkhausen auch über 2018 hinaus...
Die schrittweise Absenkung der Mindestimportpreise für Photovoltaik-Module zeigt über alle Produktgruppen hinweg Wirkung. Darauf weist Martin Schachinger, Geschäftsführer des...
Nach Ansicht des Verbandes Deutscher Energiehändler (EFET Deutschland) ist die Gebotsobergrenze im Regelenergiemarkt nicht mit EU-Recht vereinbar. Wie der...
Fronius Solar Energy, eine Geschäftseinheit der österreichischen Fronius International GmbH, plant für das zweite Quartal 2018 die Inbetriebnahme einer...
Ein Bürgschaftsprogramm der Europäischen Union könnte die Finanzierungskosten für erneuerbaren Energien in Europa deutlich reduzieren, und ein Euro öffentlichen...
Axpo plant auf der iberischen Halbinsel erstmals ein Solarprojekt ohne jegliche öffentliche Subvention. Wie der Schweizer Energiekonzern mitteilt, ermöglicht...
In Österreich ist eine quasi CO2-emmissionsfreie Wärmeversorgung bis 2050 möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Entscheidend ist der politische Wille. Zu...
Die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) hat die Potenziale für die thermische Nutzung von Gewässern in...
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat eine Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb genommen. Im Rahmen seiner Forschung zu Wasserstoff als...
Seit Ende 2017 untersuchen 15 neue Forschungsprojekte im BMWi-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ insbesondere flexibel und sektorenübergreifend arbeitende Bioenergieanlagen. Energie aus...
Blockchain-Technologien werden für die Energiebranche immer wichtiger. Insgesamt 26 Unternehmen haben jetzt ihren Beitritt zur Blockchain-Initiative Energie (BCI-E) im...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelt die Bioenergieförderung im Rahmen des Sondervermögens Energie- und Klimafonds (EKF) weiter....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.