Abo

Newsletter

Energiewoche 05/2018

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Job-Motor Energiewende: Welche Berufschancen bietet eine sich ständig wandelnde Branche?

Kennzeichnend für die Energiewende ist der stete Wandel – und dies spiegelt sich auch in den Jobs und Berufschancen...

Marktanreizprogramm: Run auf Förderanträge im Dezember

Die Antragszahlen im Marktanreizprogramm (MAP) sind im Berichtsmonat Dezember 2017 in allen Technologiebereichen auf ein deutliches Jahreshoch gestiegen. Nach...

Nach der Handelsblatt-Tagung ist vor der E-World 2018

Das Frühjahr bringt der Energiebranche bereits eine Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen. Nach der Handelsblatt-Tagung 2018 vergangene Woche in Berlin...

Bürger großteils mit Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende zufrieden

Die Bundesbürger sind mit den Zielen und Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende mehrheitlich zufrieden, sehen jedoch Probleme bei der...

Digitalisierung für die Energiewende: „Wir haben noch viel zu tun“

Unternehmensgründer und Startups sind der Meinung, dass Deutschland zahlreiche technologische Entwicklungen wie beispielsweise Smart Phones oder Batteriespeicher für Elektromobilität...

SMA Solar Technology will 2018 wieder wachsen

Der Solarkonzern SMA Solar will nach einem schwierigen Jahr 2017 den Schalter wieder auf Wachstum umlegen. 2018 könnte der...

Offshore-Windenergie ins Stromnetz: Neue Anwendungsregel für HGÜ-Systeme

Mit einer neuen Anwendungsregel will das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) eine Grundlage für die verlustarme Integration von Offshore-Windenergie...

Umweltverträglichkeitsprüfung für Windpark Derrybrien: EU reicht erneut Klage beim EuGH ein

Die EU-Kommission will mit 1,7 Mio. € Geldstrafe und zusätzlich einem täglichen Zwangsgeld von über 12.000 € durchsetzen, dass...

Rentenbank steigert Förderung erneuerbarer Energien um fast ein Viertel

Im vergangenen Jahr hat die Landwirtschaftliche Rentenbank ihr Neugeschäft in der Fördersparte „Erneuerbare Energien“ kräftig um 23 Prozent auf...

Markt stärken und die Innovationskraft der EVU und Prosumer nutzen

Mit einem Drei-Säulen-Modell will der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) den Investitionsrahmen für den Erneuerbaren-Ausbau weiterentwickeln. „Wir müssen...

Von Sektorkopplung bis Blockchain: Trendthemen auf der Handelsblatt-Konferenz

In verschiedenen Foren, Podiumsdiskussionen und Vorträgen sind auf der Handelsblatt-Tagung „Energiewirtschaft 2018“ unterschiedliche Themen zur Sprache gebracht worden. Im...

Energiewirtschaft und Energiewende: Das große Warten auf die Politik

Die Bereitschaft der Energiewirtschaft, die Umbauprozesse am Energiemarkt aktiv zu gestalten, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Gleichzeitig wächst...

1.792 Anlagen mit insgesamt 5.333 MW Leistung – 2017 ist zubaustärkstes Jahr für Onshore-Wind

Im Gesamtjahr 2017 war der Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land mit 5.333 Megawatt (MW) bzw. 1.792 Anlagen erwartungsgemäß hoch....

SMA und Danfoss vernetzen Food Retail-Segment mit Energiesektor

Mit einem gemeinsamen Joint Venture wollen SMA Solar Technology und Danfoss Supermärkte mit dem Energiesektor vernetzen. Wie SMA mitteilt,...

Neuer BMZ-Energiespeicher ESS X wirtschaftlicher als kleinere Modelle

Mit dem neuen Lithium-Ionen Energiespeicher ESS X bietet die BMZ Group privaten und gewerblichen Betreibern von Solaranlagen ein wirtschaftlicheres...

Direktvermarktung: Trianel veräußert Anteile an GESY

Im Rahmen der Neuaufstellung ihres Direktvermarktungsgeschäfts veräußert die Stadtwerkekooperation Trianel ihre Gesellschafteranteile an der Green Energy Systems GmbH (GESY)....

BayWa r.e. stärkt mit Sybac Solar-Übernahme Position als O&M-Dienstleister

BayWa r.e. hat das Service-Geschäft des deutschen Projektentwicklers Sybac Solar GmbH übernommen. Damit stärke die Erneuerbaren-Tochter des Baywa-Konzerns ihre...

Sektorkopplung als „Next Big Thing“ in der Energiewirtschaft

Was ist das „Next Big Thing“ in der Energiewirtschaft? Dieser Frage widmeten sich verschiedene Debatten auf der Handelsblatt-Tagung „Energiewirtschaft...

Allego und Fortum planen paneuropäische High-Power-Ladeinfrastruktur

Das jetzt von Allego und Fortum Charge & Drive gestartete paneuropäische MEGA-E Projekt hat den Aufbau einer interoperablen Ladeinfrastruktur...

UBA hält Kohleausstieg in Deutschland für nötiger denn je

Der Treibhausgas-Ausstoß (THG-Ausstoß) in Deutschland ist noch höher als bisher vom Umweltbundesamt (UBA) geschätzt. Das zeigen Berechnungen, die das...

Digitalisierung: SAP empfiehlt EVU, frühzeitig Kooperationen einzugehen

Neben dem Einzelhandel sowie Banken und Versicherungen gehört die Energiebranche in Deutschland zu den drei Industrien, die sich durch...

„Fab4Lib“-Projekt zum Aufbau einer Lithium-Ionen-Akku-Fertigung startet

Das Forschungsprojekt „Fab4Lib“ zum Aufbau einer Großserienfertigung für Lithium-Ionen-Batteriezellen ist in der vergangenen Woche offiziell gestartet. Dazu trafen sich...

BioConstruct betritt irischen Biogasmarkt

Die BioConstruct GmbH hat ihre erste Biogasanlage in Irland geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Wie der Biogasanlagenbauer mitteilte,...

Mark-E betreibt Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen weiter

Der zur Enervie Gruppe gehörende Energie- und Wasserversorger Mark-E wird sein Pumpspeicherkraftwerk (PSW) in Finnentrop-Rönkhausen auch über 2018 hinaus...

Märkte

Photovoltaik-Module: Absenkung der Mindestimportpreise zeigt Wirkung

Die schrittweise Absenkung der Mindestimportpreise für Photovoltaik-Module zeigt über alle Produktgruppen hinweg Wirkung. Darauf weist Martin Schachinger, Geschäftsführer des...

Politik

Clearingstelle EEG erweitert Zuständigkeit

Die Clearingstelle EEG beschäftigt sich seit Anfang 2018 auch mit Fragen rund um das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und hat damit...

NRW: Kommunen setzen verstärkt auf Einsatz von Elektrobussen

Der Einsatz von Elektrobussen in Nordrhein-Westfalen nimmt langsam Fahrt auf. Bis zum Jahr 2020 sollen in nahezu allen Großstädten...

Gebotsobergrenze im Regelenergiemarkt für Händlerverband nicht mit EU-Recht vereinbar

Nach Ansicht des Verbandes Deutscher Energiehändler (EFET Deutschland) ist die Gebotsobergrenze im Regelenergiemarkt nicht mit EU-Recht vereinbar. Wie der...

International

Fronius Solar Energy plant Power-to-Gas-Anlage

Fronius Solar Energy, eine Geschäftseinheit der österreichischen Fronius International GmbH, plant für das zweite Quartal 2018 die Inbetriebnahme einer...

Denkfabrik schlägt EU-Bürgschaftsprogramm für Erneuerbaren-Projekte vor

Ein Bürgschaftsprogramm der Europäischen Union könnte die Finanzierungskosten für erneuerbaren Energien in Europa deutlich reduzieren, und ein Euro öffentlichen...

Axpo Iberia plant in Portugal Solarprojekt ohne Subventionen

Axpo plant auf der iberischen Halbinsel erstmals ein Solarprojekt ohne jegliche öffentliche Subvention. Wie der Schweizer Energiekonzern mitteilt, ermöglicht...

In Österreich ist quasi CO2-emmissionsfreie Wärmeversorgung bis 2050 möglich

In Österreich ist eine quasi CO2-emmissionsfreie Wärmeversorgung bis 2050 möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Entscheidend ist der politische Wille. Zu...

Eawag schätzt Potenziale zur thermischen Nutzung von Gewässern ab

Die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) hat die Potenziale für die thermische Nutzung von Gewässern in...

Forschung und Praxis

Bessere Informationspolitik bei Windpark-Planung kann Stress für Anwohner mindern

Die Geräusche von Windrädern belästigen knapp ein Drittel der Anwohner eines Windparks gar nicht oder nur wenig. Jeder Zehnte...

Fraunhofer ISE nutzt mit Wasserstoff-Einspeiseanlage das Erdgasnetz als Langzeitspeicher

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat eine Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb genommen. Im Rahmen seiner Forschung zu Wasserstoff als...

15 neue Forschungsprojekte zur energetischen Nutzung von Biomasse

Seit Ende 2017 untersuchen 15 neue Forschungsprojekte im BMWi-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ insbesondere flexibel und sektorenübergreifend arbeitende Bioenergieanlagen. Energie aus...

EDNA: Blockchain-Initiative Energie definiert erste Aufgabenfelder

Blockchain-Technologien werden für die Energiebranche immer wichtiger. Insgesamt 26 Unternehmen haben jetzt ihren Beitritt zur Blockchain-Initiative Energie (BCI-E) im...

FNR: Landwirtschaftsministerium passt Bioenergie-Förderung an

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelt die Bioenergieförderung im Rahmen des Sondervermögens Energie- und Klimafonds (EKF) weiter....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.