Im Februar 2018 wurden der Bundesnetzagentur (BNetzA) insgesamt 202,37 MWp neu installierte Leistung an geförderten Photovoltaik-Anlagen gemeldet, nach 220,2...
Kohle und Gas sind aufgrund spektakulärer Kostensenkungen bei Wind- und Solartechnologien, aber auch bei Batterien einer zunehmenden Bedrohung ihrer...
Aufgrund des technischen Fortschritts, durch Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie eine zunehmende Marktdurchdringung wird der Wirkungsgrad von Power-to-Gas-Anlagen...
Erneuerbaren Gasen kommt in der Zukunft eine besondere Rolle als Ausgleichsenergie zu, wenn Windenergie- und Photovaltaikanlagen wenig Energie produzieren....
Der Erfurter TEAG-Konzern setzt auf erneuerbare Energien, Elektromobilität sowie dezentrale Stromspeicher und wagt einen vorsichtig optimistischen Ausblick auf 2018....
Deutschland kann seinen stromintensiven Unternehmen und Eisenbahnunternehmen finanziell unter die Arme greifen. Die EU-Kommission hat die von der Bundesregierung...
Kurzumtriebsplantagen (KUP) gelten als ein Hoffnungsträger für eine nachhaltige Bioenergiegewinnung, der einen hohen Flächenertrag und niedrige CO2-Vermeidungskosten verbindet. Aber...
Der Cuxhavener Windpark-Entwickler PNE Wind will sich zum Clean Energy Solution Provider weiterentwickeln. So sollen neben der Windenergie zukünftig...
Lange Zeit hatte Solarworld in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld für Photovoltaik-Modulhersteller um ein eigenbestimmtes Handeln gekämpft – im Mai...
Die dena identifiziert im Rahmen ihres Innovationsreports Systemdienstleistungen sechs thematische Entwicklungsschwerpunkte sowie ihren derzeitigen Stand und die jeweiligen Herausforderungen....
Im deutschen Stromnetz herrscht eine hohe Innovationsdynamik, die sich an einer anhaltend hohen Zuverlässigkeit der Stromversorgung trotz großer Veränderungen...
Der Windanlagenbauer Nordex braucht Durchhaltevermögen. Bei der Vorlage des Jahresabschlusses 2017 stellte Konzernchef José Luis Blanco seinen Aktionären erst...
Sonnen setzt eine eigene Batteriespeicherförderung für Österreich auf. Wie der Allgäuer Energiespeicherspezialist mitteilt, können Kunden, die von der österreichischen...
Das brandenburgische Energieministerium hat das Förderprogramm „1.000 Speicher“ für den Nachtragshaushalt angemeldet. Damit sollen noch in diesem Jahr kleinere...
Der US-Energiekonzern GE hat kürzlich eine Energiespeicher-Plattform mit dem Namen „Reservoir“ auf den Markt gebracht. Bereits vor Markteinführung habe...
Feste Einspeisetarife für Biogas und das erklärte Ziel, den hohen Atomstromanteil von derzeit 75 auf 50 Prozent bis 2025...
Forschung und Praxis
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.