Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) schlägt der Bundesregierung sechs konkrete Änderungen für das Ausschreibungsdesign von Bioenergieanlagen im EEG 2018 vor....
Sie sind der Ausgangspunkt unzähliger Debatten über die verteilungspolitischen Wirkungen der EEG-Umlage: Die Industrieprivilegien, die mit der Besonderen Ausgleichsregelung...
Ein „Entscheidungsbaum“ zur Blockchain soll Akteure am Energiemarkt dabei unterstützen, die Sinnhaftigkeit des Einsatzes der Technologie für einen konkreten...
Vor allem aufgrund eines witterungsbedingt lebhafteren Wärmeabsatzes und eines guten Geschäftsverlaufs bei den Energiedienstleistungen haben die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU)...
Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne wird in Schwerin-Lankow eine Geothermiebohrung vornehmen. Den Auftrag dazu hat die Stadtwerke...
Eine bereits für den April geplante Ausschreibung für 1.200 MW Reservekraftwerkskapazitäten in Süddeutschland verschiebt sich. Wie eine Sprecherin des...
Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax, Ellzee, steigt in das Geschäft mit Heimspeichern ein. Auf der diesjährigen Intersolar Europe im...
MVV Energie bietet Unternehmen jetzt die gebündelte automatische Erfassung und gemeinsame Darstellung aller Medien sämtlicher Standorte auf einer Plattform...
Der Biokraftstoffhersteller Verbio hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2017/2018 abgesenkt. Die anhaltenden Importe von subventioniertem Biodiesel aus Argentinien...
Die Daimler AG will ihr Tochterunternehmen Mercedes-Benz Energy, das stationäre Energiespeicher entwickelt und weltweit vertreibt, in den nächsten Monaten...
Die neue Broschüre „Energieforschung in Schleswig-Holstein“ bietet auf 135 Seiten Informationen über 90 Energieforscher, 150 FuE-Projekte, 15 Kompetenzzentren und...
Das deutsch-estnische Start-up Skeleton Technologies will mit Graphen-basierten Ultrakondensatoren den Straßenverkehr sauberer machen. Dafür hat Skeleton eigenen Angaben zufolge...
Die Beschaffung zusätzlicher Netzreserveleistung aus ausländischen Kraftwerken ist nicht erforderlich. Das erklärte der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Jochen Homann,...
Next Kraftwerke haben für ihre Software-as-a-Service-Lösung Nemocs mit dem britischen Grünstromunternehmen Ecotricity einen ersten Kunden gefunden. Damit können Dritte...
Die Energiewende funktioniert nicht als reine Stromwende. Diese Erkenntnis ist in der Energiewirtschaft inzwischen auf breiter Front angekommen. Der...
Einen Energiespeicher für die Offshore-Industrie bietet der Technologiekonzern Siemens an. Beim Angebot „Siemens BlueVault“ geht es dem Konzern aber...
Die lebhafte Geschäftstätigkeit im März 2018 hat bei einigen mitteleuropäischen Pelletproduzenten bis Ende April zu einem überdurchschnittlichen Abbau der...
Der Wegfall aller Marktbeschränkungsmaßnahmen für chinesische Solarzellen und -module könnte einen Druck auf die Modulpreise ausüben. Nach der offiziell...
Elf grüne Länderminister fordern von der Bundesregierung mehr Engagement für die Energiewende. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)...
Die britisch-niederländische Entsorgungsgruppe Renewi hat sich von einer mit Verlust arbeitenden Biogasanlage in Westcott in der englischen Grafschaft Buckinghamshire...
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) hat seine Software für die Simulation von Batterien grundlegend überarbeitet und...
Bei richtigem Umgang stufen Brandschutzexperten Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen und Heimspeichern als ausreichend sicher ein. Das geht aus dem aktualisierten...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.