Abo

Newsletter

Energiewoche 20/2018

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Die Energiewende findet im Verteilnetz statt: 3 Trendaussagen der BBH-Studie

Die Verteilnetzbetreiber können einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten, auch wenn ihre Aufgaben immer anspruchsvoller werden. Dabei sind sie...

Fläche zum Anbau von Energiepflanzen geht 2017 weiter zurück

Im vergangenen Jahr ist die Fläche zum Anbau von Energiepflanzen weiter zurückgegangen und liegt derzeit bei 2.350.000 Hektar. Im...

Erneuerbare Wärme: Weiter hohe Fördermittelnachfrage

Die Nachfrage nach Fördermitteln aus dem Marktanreizprogramm (MAP) liegt weiter deutlich über dem Vorjahresniveau. Nach Angaben des Bundesamts für...

Batteriekomponentenhersteller Litarion stellt Betrieb ein

Der Batteriekomponentenhersteller Litarion mit Sitz in Kamenz stellt den Betrieb ein. Das teilte der Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg, Partner bei...

Innogy bestätigt Prognose für die Segmente Erneuerbare und Netz & Infrastruktur

Die vor der Zerschlagung stehende innogy SE hat den Ausblick für das Jahr 2018 auf Konzernebene bekräftigt. Wie das...

Trend zu Batteriespeichern mit Megawatt-Leistung setzt sich fort

Bereits im vergangenen Jahr hat sich auf der Energiespeichermesse ees in München bei Batteriespeichern ein Trend zur Megawatt-Leistung abgezeichnet,...

Alternative Antriebe im Kommen: Deutlicher Anstieg bei den Zulassungszahlen

Noch spielen sie eine untergeordnete Rolle am Fahrzeugmarkt, aber die Bedeutung wächst: Alternative Antriebe haben im ersten Quartal des...

Innogy-Zerschlagung: Entlassungen so gut wie vom Tisch

Entlassungen aufgrund der geplanten Zerschlagung von innogy durch einen zwischen E.ON und RWE geplanten Deal sind so gut wie...

Senvion-Konsortium entwickelt neue Offshore-Windkraftanlagen über 10 MW

Senvion führt ein Innovations-Konsortium zur Entwicklung einer neuen Generation von Offshore-Windenergieanlagen im Leistungsbereich über 10 MW an. Das Team...

Solare Direktverdampfung für Prozesswärme und Kälteerzeugung

Industrial Solar hat ein Fresnel Kollektorfeld für solare Direktverdampfung in Betrieb genommen, das sowohl für industrielle Prozesswärme als auch...

Crowdinvesting: Solarprojekt von Soventix erfolgreich finanziert

Ein Solarprojekt des deutschen Projektentwicklers Soventix wurde auf der Crowdinvesting Plattform ecoligo.investments erfolgreich finanziert. Wie das Unternehmen heute mitteilt,...

Wärmepumpengeschäft und Digitalisierung immer wichtiger für Vaillant und Viessmann

Sowohl die Digitalisierung als auch die Wärmepumpentechnologie spielt bei Heiztechnik-Anbietern zunehmend eine große Rolle, so auch bei Vaillant und...

Sektorkopplung, Power-to-X, Smart Grids wichtige Themen für Energieexperten

Deutschlands Energie-Experten sehen in den Bereichen Sektorkopplung, Power-to-X, Smart Grids und Smart Metering wichtige Handlungsschwerpunkte, nach dem Kohleausstieg, der...

Neuer Windenergie-Erlass in NRW rechtlich nicht haltbar?

Der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) kritisiert die Mindestabstandsregelung von 1.500 m in der Novelle des Windenergie-Erlasses, die...

2017 gab es wieder mehr Redispatch und Einspeisemanagement

Nachdem 2016 die durch Redispatch- und Einspeisemanagementmaßnahmen verlagerte Erzeugungsmenge gegenüber 2015 um etwa ein Viertel zurückgegangen war, konnte sich...

„Bienenstrom“ soll biologische Vielfalt fördern

Mit dem neuen Ökostromprodukt „Bienenstrom“ wollen die Stadtwerke Nürtingen gemeinsam mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb die biologische Vielfalt fördern....

Ergebnis von BayWa r.e. fällt im ersten Quartal ins Minus

Die BayWa r.e. renewable energy GmbH hat im ersten Quartal 2018 zwar im Vergleich zum ersten Quartal 2017 eine...

PwC-Studie: Weiterhin wenige Frauen in Chefetagen von Energieunternehmen

Frauen haben es weiterhin schwer, in die Chefetagen der Wirtschaft zu kommen – die Energiebranche ist da keine Ausnahme,...

Umfrage: Für jeden zweiten Stromkunden ist der Preis wichtiger als der Service

Obwohl den meisten Stromkunden (90 Prozent) ein guter Kundenservice wichtig oder sehr wichtig ist, würde jeder Zweite (51 Prozent)...

Zuschuss nach Mieterstromgesetz: 100-kW-Grenze keine absolute Obergrenze

Die 100-kW-Grenze bei der Förderung von Mieterstromprojekten ist keine absolute Obergrenze, wenn das Mieterstromprojekt mehrere Wohngebäude umfasst. Diese Rechtsauffassung...

Verbraucher wollen mehr Sicherheit bei Energieeffizienzmaßnahmen im Haushalt

Das Informationsdefizit auf Seiten der Verbraucher könnte zur Achillesferse für die Akzeptanz digitaler Energieeffizienzmaßnahmen im Haushalt werden. Verbraucher sehen...

Verbio: Erste drei Quartale deutlich unter Vorjahresniveau

Der Biokraftstoffhersteller Verbio AG hat für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres ein deutlich niedrigeres Ergebnis gegenüber dem...

E.ON will mit Vortex-Übernahme Windkraftsparte ausbauen

E.ON Climate & Renewables übernimmt die deutschen Aktivitäten des Kasseler Unternehmens Vortex Energy. E.ON will eigenen Angaben zufolge mehr...

Märkte

Politik

Schleswig-Holstein will auf grünen Wasserstoff setzen

Schleswig-Holstein will auf grünen Wasserstoff setzen, der aus Windenergie erzeugt wird. Er könnte nach Ansicht des Wirtschaftsministers Bernd Bucholz...

BVES bringt sich in Verhandlungen über die Erneuerbaren-Richtlinie der EU ein

Die besondere Rolle von Energiespeichern als Schlüsselelement für die Energiewende muss in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie II (RED II) dringend berücksichtigt...

Änderung von EEG und KWKG: Regierungsstreit führt zu Verzögerungen

Eigentlich sollte am 9. Mai im Bundeskabinett über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) beraten werden, doch dazu...

EU-Kommission legt Leitlinien für Energieprojekte vor

Bei der Umsetzung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien sind auch Vorgaben des EU-Umweltrechts zu beachten. Die Europäische...

Restriktivere Regeln für Windkraftausbau in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen gelten künftig restriktivere Regeln für die Windkraft. Es soll ein Mindestabstand von 1.500 Metern zu reinen Wohngebieten...

Geplante EEG-Umlage-Regelung zur Eigenversorgung von KWK-Anlagen in Kürze

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat mit EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager Fragen der Energiepolitik erörtert und dabei auch eine Lösung im...

Svenja Schulze: Neuanlauf für ein Gebäudeenergiegesetz in Arbeit

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat auf den Berliner Energietagen für mehr Tempo bei der Energiewende geworben und angekündigt, dass...

International

Kaidi erhält Genehmigungen für Bioraffinerie im finnischen Kemi

Der chinesische Investor Sunshine Kaidi New Energy Group ist in Finnland bei der Realisierung einer Bioraffinerie zur Herstellung von...

Forschung und Praxis

Mathematische Modelle für mehr Flexibilität im Stromnetz

Einfache mathematische Modelle für mehr Flexibilität im Stromnetz sowie für eine effizientere Steuerung des Lastflusses erarbeitet die TU Chemnitz...

„Unbegrenzte Reichweiten“ für Elektroautos? Schweden testen Laden über die Straße

An drei Stellen in Deutschland laufen die Vorbereitungen für Oberleitungs-Modelle für die Elektromobilität, mit denen elektrisch betriebene LkW während...

Regionales Smart Grid zur Verbesserung der Energieversorgung auf dem Land in Polen

Um die Energieversorgung auf dem Land zu verbessern, hat ein Konsortium aus deutschen und polnischen Forschungseinrichtungen ein regionales, intelligentes...

ETH Zürich entwickelt neue Materialien für nachhaltige Billigbatterien

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) haben zwei neue Materialien gefunden, durch die eine entscheidende Weiterentwicklung von...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.