Die bereits angekündigten Reservekapazitäten von 1.200 MW für Süddeutschland haben Tennet, Amprion und TransnetBW ab 2022 technologieoffen ausgeschrieben. Die...
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) übernehmen zum 1. August 2018 Grundstück, Gebäude, Technik und Ausstattung der Hennickendorfer Kompost GmbH. Wie...
Der chinesische Speicherspezialist Narada und der Projektentwickler Upside Group haben in Leipzig die erste Phase ihres Energiespeicherprojekts mit 10...
Bei Contracting-Projekten ist die Planung von Anlagen der häufigste Leistungsbestandteil und die Bereitstellung von Strom gilt als weit verbreitetes...
Der emsländische Windparkinvestor Holt kooperiert mit dem Windenergieanlagenhersteller Nordex. Der jetzt geschlossene Vertrag umfasst die Lieferung von 120 Anlagen...
Die praktische Phase des Forschungsprojekts „WindNODE“, das durch das Bundeswirtschaftministerium gefördert wird, hat begonnen. Am Montag errichtete die Zwickauer...
Die Flexibilisierung der Stromproduktion aus Biogas durch eine starke Leistungserhöhung führt zu einer höheren Gesamtrentabilität. Das ist ein zentrales...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die dritte Ausschreibungsrunde in diesem Jahr für Windenergieanlagen (WEA) an Land eröffnet. Das Ausschreibungsvolumen...
Statkraft beginnt mit der Bereitstellung handelbarer Preise für Strommarktprodukte auf enmarket, einer Tradingplattform von enmacc. Damit sei es für...
Stefan Schauss wurde zum President (Vorstandsvorsitzenden) des kanadischen Unternehmens CellCube Energy Storage Systems Inc. mit Sitz in Toronto bestellt....
In Berlin drohen Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge, wenn die Luftverschmutzung nicht besser wird. Nun sollen Unternehmer eine eigene Landesprämie...
Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zur künftigen Klima- und Energiepolitik gebilligt. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter...
Nachbesserungen beim Mieterstromgesetz fordern der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW). Das vor einem...
Im Wirtschaftsausschuss ist es zu einem Schlagabtausch der Fraktionen über Tempo und konkrete Ausgestaltung der Energiewende gekommen. Anlass lieferte...
Die Bundesländer wünschen künftig einen regelmäßigen Austausch über die Gestaltung der Energiewende und aktuelle Fragen der Energiepolitik. Das erklärten...
Der Schweizer Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB und der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von...
Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä und die Hyundai Motor Group wollen gemeinsam Second-life-Batteriespeicher voranbringen. Einen Vertrag zur technischen und kommerziellen...
In Österreich ist jetzt die Förderschiene für Energiemanagement des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) für kleine und mittlere...
Die Universität Göttingen ist maßgeblich an einem neuen EU-Projekt zur Erforschung der tiefen Geothermie beteiligt. Insgesamt 16 europäische Partner...
Eine neuartige Entschwefelungsanlage, mit der giftiger Schwefelwasserstoff einfach und effizient aus Biogas entfernt werden kann, hat die Technische Universität...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.