Eine einheitliche Qualifikationsprüfung für Energieberater könnte diesen einen alternativen Zugangsweg in ausgewählte Bundes-Förderprogramme bieten. Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...
„Die Elektrolysebranche muss sich zu einer Gigawatt-Industrie entwickeln, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.“ Zu diesem Fazit kommt...
Die Rhein-Hunsrück-Entsorgung (RHE) hat von der rheinland-pfälzischen Landesregierung einen Förderbescheid über 1,5 Mio. € für eine Bioabfallvergärungsanlage erhalten. „Die...
In Sachsen-Anhalt könnten die Städte und Gemeinden leicht bis zu 20 Prozent ihrer Energiekosten reduzieren. Angaben der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt...
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) hat über eine Konkurrenzsituation zwischen Betreibern von zwei Windenergieanlagen (WEA) in Bad Wünnenberg entschieden...
Die Varta Storage GmbH aus Nördlingen startet am 1. Oktober 2018 mit dem Oldenburger Versorgungsunternehmen EWE die Stromgemeinschaft „myEnergyCloud“....
Das Generationenprojekt der Energiewende droht durch teils erhebliche Zielverfehlungen bei der Umsetzung zu scheitern. Das beanstandet der Bundesrechnungshof anlässlich...
Mit einer Landesstrategie für Elektromobilität (Drucksache 19/852) soll der Verkehr in Schleswig-Holstein umweltfreundlicher werden. Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne)...
Die österreichische EU-Ratspräsidentschaft hat kürzlich bei einem informellen EU-Ratstreffen in Linz eine Wasserstoff-Initiative vorgestellt. Dabei geht es darum, die...
Dem von Teilen der Unionsfraktion geforderten Ausbaustopp für Windenergieanlagen hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eine Absage erteilt. „Es geht weiter...
Auf der Windenergie-Leitmesse WindEnergy Hamburg haben die Norddeutschen Bundesländer und Verbände einen „Aufruf Windenergie“ unterzeichnet. Die WAB, Interessenvertretung der...
Die von Belgien geplante Förderung dreier Offshore-Windparks steht mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang. Die Maßnahme fördere die energie- und...
Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und der Energiekonzern Statkraft untersuchen in einem gemeinsamen Pilotprojekt, wie das Netz intelligent gesteuert werden kann....
Bis neue Batterietechnologien von erfolgreichen Labor-Tests zu einer Kommerzialisierung kommen, vergehen sechs bis zehn Jahre. Das sagte Materialforscher Gerd...
Der Betrieb der größten Flüssigkeitsbatterie in Deutschland hat die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts in Pfinztal bei Karlsruhe vor zum Teil...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.