Die Transformation der Energieversorgung hin zu einem dekarbonisierten nachhaltigen Energiesystem stellt gerade im Stromsektor die traditionelle Struktur auf den...
Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Photovoltaik unterliegen einem permanenten Wandel mit teils dramatischen Ausschlägen in der Marktentwicklung....
Fernwärme aus Geothermie ist die effektivste Maßnahme, um im Münchner Wärmesektor CO2 einzusparen. Dieses Fazit zieht die Forschungsgesellschaft für...
Das Mischpreisverfahren, über das die Ausschreibung von Regelenergie seit dem 15. Oktober erfolgt, macht es insbesondere für nicht-konventionelle Anbieter...
Nach langer Kontroverse hat der rot-grüne Hamburger Senat den Rückkauf des Fernwärmenetzes beschlossen. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) warb...
Gegen die geplante Klärschlamm-Mitverbrennung im Ersatzbrennstoff-Kraftwerk Höchst in Frankfurt hat es rund 750 Einwendungen von Bürgern und Institutionen gegeben....
Der Ratinger Anlagenbauer Doosan Lentjes will künftig wieder Klärschlamm-Verbrennungsanlagen bauen. Das teilte das Unternehmen vor dem Hintergrund der rechtlichen...
Der Solaranlagen- und Stromspeicher-Hersteller Schmid aus Freudenstadt im Schwarzwald startet zwei Gemeinschaftsprojekte in Saudi-Arabien. Die Gesamtinvestitionen sollen umgerechnet mehr...
Dass Elektromobilität alltagstauglich und Reichweitenangst unbegründet ist, sollen Autofahrer mit Verbrennungsmotor jetzt ganz einfach erfahren können. Wie? Mit der...
Vattenfall möchte in den kommenden fünf Jahren einer der führenden Betreiber von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordwesteuropa werden. Der...
Die Rewag versorgt die Gemeinde Mintraching künftig mit effizient erzeugter und annähernd klimaneutraler Wärme. Dazu errichtet der Energiedienstleister ein...
Erneuerbare Gase sind für die Energiewende unverzichtbar, und Gasinfrastrukturen sind einer zentraler und kostendämpfend wirkender Bestandteil der Energiesysteme der...
Süddeutsche Wasserkraftverbände fordern von der Politik eine höhere Anerkennung des Beitrags der Wasserkraft zur Energiewende. Das teilten die Verbände...
Angesichts des Trends zu Elektro-Autos errichtet der Chemiekonzern BASF eine neue Produktion für Batteriematerialien. Das Dax-Unternehmen baut eine Anlage...
Die deutschen Erdgasimporte lagen im August 2018 nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn...
Ein eklatantes Fehlurteil zu Energiespeichern hat nach Ansicht der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei von Bredow Valentin Herz das Landgericht...
Baden-Württemberg und die norwegische Provinz Akershus haben eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich alternativer Antriebstechnologien vereinbart. Beide Länder sind überzeugt...
Das Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ wird zu dem Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“. Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms...
Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (Fenes) an der OTH Regensburg hat ein von ihr entwickeltes Blindleistungsmanagement im Rahmen...
Das südkoreanische Chemieunternehmen LG Chem veranstaltet seinen ersten offenen Innovationswettbewerb „The Battery Challenge“. Damit will das Unternehmen eigenen Angaben...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.