Abo

Newsletter

Energiewoche 44/2018

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Modern und smart – wie sehen zukünftige Stromnetze aus?

Die Transformation der Energieversorgung hin zu einem dekarbonisierten nachhaltigen Energiesystem stellt gerade im Stromsektor die traditionelle Struktur auf den...

Photovoltaik: Das ständige Auf und Ab geht weiter

Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Photovoltaik unterliegen einem permanenten Wandel mit teils dramatischen Ausschlägen in der Marktentwicklung....

Bundesnetzagentur: Trend bei Redispatch und Einspeisemanagement setzt sich fort

Bei den Netz stabilisierenden Maßnahmen der Übertragungsnetzbetreiber hat sich der Trend aus dem vierten Quartal 2017 auch zu Beginn...

Wärmewende München 2040: Fernwärme aus Geothermie gilt als effektivste Maßnahme

Fernwärme aus Geothermie ist die effektivste Maßnahme, um im Münchner Wärmesektor CO2 einzusparen. Dieses Fazit zieht die Forschungsgesellschaft für...

BSH veröffentlicht Planung für Offshore-Windenergie

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Flächenentwicklungsplan 2019 für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See...

Iberdrola nimmt Windpark „Wikinger“ offiziell in Betrieb

Der Offshore-Windpark „Wikinger“ geht heute offiziell in Betrieb. Mit einer Leistung von 350 MW ist „Wikinger“ der bislang größte...

Regelenergie-Mischpreisverfahren: Klarer Trend hin zu niedrigen Arbeitspreisen und hohen Leistungspreisen

Das Mischpreisverfahren, über das die Ausschreibung von Regelenergie seit dem 15. Oktober erfolgt, macht es insbesondere für nicht-konventionelle Anbieter...

Hamburg will Fernwärmenetz von Vattenfall zurückkaufen

Nach langer Kontroverse hat der rot-grüne Hamburger Senat den Rückkauf des Fernwärmenetzes beschlossen. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) warb...

Gut 750 Einwendungen gegen Klärschlamm-Mitverbrennung

Gegen die geplante Klärschlamm-Mitverbrennung im Ersatzbrennstoff-Kraftwerk Höchst in Frankfurt hat es rund 750 Einwendungen von Bürgern und Institutionen gegeben....

Doosan Lentjes sieht wieder Geschäftschancen bei Klärschlammverbrennung

Der Ratinger Anlagenbauer Doosan Lentjes will künftig wieder Klärschlamm-Verbrennungsanlagen bauen. Das teilte das Unternehmen vor dem Hintergrund der rechtlichen...

50Hertz: Neuer Wind-Einspeise-Rekord bringt Netzsteuerer an Grenzen

Erstmals hat 50Hertz mehr als 15 GW Windenergie in sein Netz integriert. Dem Übertragungsnetzbetreiber zufolge brachte das Sturmtief „Siglinde“...

WirtschaftlichkeitStromgestehungskosten: Regulierung hat größeren Einfluss als Windverhältnisse

Zu welchen Kosten sich in den Ländern Nordwesteuropas Strom aus Windkraft erzeugen lässt, ist vielfach eher eine Frage der...

Schmid startet Speicher-Projekte in Saudi-Arabien

Der Solaranlagen- und Stromspeicher-Hersteller Schmid aus Freudenstadt im Schwarzwald startet zwei Gemeinschaftsprojekte in Saudi-Arabien. Die Gesamtinvestitionen sollen umgerechnet mehr...

MVV-App simuliert Elektromobilität im Alltag

Dass Elektromobilität alltagstauglich und Reichweitenangst unbegründet ist, sollen Autofahrer mit Verbrennungsmotor jetzt ganz einfach erfahren können. Wie? Mit der...

In der Hafencity Ost schreitet die Wärmewende voran

Die Wärmewende in der Hamburger Hafencity Ost, die gegenwärtig in Richtung der Elbbrücken entsteht, schreitet voran. Der östliche Teil...

Younicos tritt ab sofort unter Markennamen „Aggreko“ auf

Der Speicherspezialist Younicos tritt ab sofort unter dem Markennamen von Mutterkonzern Aggreko auf. Die in Berlin gegründete Firma wurde...

Vattenfall will E-Mobility-Geschäft in Deutschland ausbauen

Vattenfall möchte in den kommenden fünf Jahren einer der führenden Betreiber von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordwesteuropa werden. Der...

Digital Energy Solutions errichtet 2-MW-Speicher aus Autobatterien

Die Green City AG hatte für ihre Festzinsanleihe ‚Kraftwerkspark III‘ im Mai 2018 eine Ausschreibung für einen Stromspeicher mit...

Flixbus setzt in Deutschland ersten vollelektrischen Fernbus ein

Das Unternehmen Flixbus testet E-Busse im deutschen Fernbuslinienverkehr. Heute ist der erste vollelektrische Fernbus in den Testbetrieb auf der...

Greenpeace Energy baut weiteren Windgas-Elektrolyseur

Windparks nutzen statt abschalten. Mit diesem Ziel bauen die Hamburger Energiegenossenschaft Greenpeace Energy und Energie des Nordens aus Ellhöft...

Rewag versorgt Gemeinde Mintraching mit Fernwärme

Die Rewag versorgt die Gemeinde Mintraching künftig mit effizient erzeugter ‎und annähernd klimaneutraler Wärme. Dazu errichtet der Energiedienstleister ‎ein...

Studie: Grüne Gase sind für die Energiewende unverzichtbar

Erneuerbare Gase sind für die Energiewende unverzichtbar, und Gasinfrastrukturen sind einer zentraler und kostendämpfend wirkender Bestandteil der Energiesysteme der...

Energieversorger interessieren sich zunehmend für Wärmespeicher

Da Flexibilität auf dem Energiemarkt immer wichtiger wird, führen derzeit sowohl der multinationale Energieversorger Enel als auch die RWE...

Nordex baut IKEA-Windparks in Finnland

Die Nordex Group hat von dem Projektentwickler OX2 Aufträge für vier Windparks in Finnland mit einer installierten Kapazität von...

Bioethanolhersteller CropEnergies senkt Prognose

Aufgrund der in den letzten Tagen gefallenen Tages- als auch Terminpreise für Bioethanol hat die CropEnergies AG ihre Prognose...

Verbände: Wasserkraft wichtig für Erfolg der Energiewende

Süddeutsche Wasserkraftverbände fordern von der Politik eine höhere Anerkennung des Beitrags der Wasserkraft zur Energiewende. Das teilten die Verbände...

Trend zu E-Autos: BASF baut neue Anlage für Batteriematerialien

Angesichts des Trends zu Elektro-Autos errichtet der Chemiekonzern BASF eine neue Produktion für Batteriematerialien. Das Dax-Unternehmen baut eine Anlage...

Erstes Elektroauto stabilisiert deutsches Stromnetz

In Deutschland wird zum ersten Mal ein Elektroauto dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Dem Technologieunternehmen The Mobility House,...

Märkte

WochenbilanzKW 43: Onshore-Wind schiebt Erneuerbare deutlich an

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (inklusive Pumpspeichern) hat sich nach dem Einbruch auf nur noch 25,7 Prozent in der...

Erdgas-Grenzübergangspreis lag im August bei 1,99 ct pro kWh

Die deutschen Erdgasimporte lagen im August 2018 nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn...

PV-Modulpreise: Kommt die Abwärtsspirale schon bald an ihr vorläufiges Ende?

Ist das Ende der Talfahrt bei den Photovoltaik-Modulpreisen schon in Sicht? Diese Frage stellt sich der Geschäftsführer des PV-Handelsplatzes...

Photovoltaik-Module: Preise sinken deutlich

Laut pvXchange sind die Preise für Photovoltaikmodule im laufenden Jahr auf breiter Front gesunken (Stand: 12. Oktober): ►Im Modulsegment „High...

VEA: Erdgaspreise sind seit April massiv gestiegen

Die Preise für Erdgas haben sich seit April 2018 in allen Netzgebieten massiv verteuert. Dem aktuellen Preisvergleich des Bundesverbandes...

Energiepreise sind im September überdurchschnittlich gestiegen

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im September 2018 um 3,2 Prozent höher als im September 2017. Einen stärkeren Anstieg...

Politik

Solarbranche fordert Aufhebung des 52-GW-Deckels

Im Jahr 2012 wurde er ins EEG geschrieben: Der 52-Gigawatt-Ausbaudeckel für die Förderung der Photovoltaik. Nachdem der PV-Zubau hierzulande...

Kanzlei wertet Entscheidung des Landgerichts Frankfurt zu Energiespeichern als Fehlurteil

Ein eklatantes Fehlurteil zu Energiespeichern hat nach Ansicht der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei von Bredow Valentin Herz das Landgericht...

EU-Rechnungshof kritisiert Förderprogramme für innovative Erneuerbaren-Technologien

Laut einem neuen Bericht des Europäischen Rechnungshofes haben die Maßnahmen der EU zur Unterstützung von CO2-Abscheidung und -Speicherung und...

Baden-Württemberg kooperiert mit norwegischer Provinz bei Wasserstofftechnologie

Baden-Württemberg und die norwegische Provinz Akershus haben eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich alternativer Antriebstechnologien vereinbart. Beide Länder sind überzeugt...

Löst eine kommunale Windabgabe das Akzeptanzproblem?

Die Windenergiebranche muss etwas zur Steigerung der Akzeptanz vor Ort tun – und das will sie auch. Die Branche...

International

Juwi Shizen Energy und Trina Solar bauen Solarpark in Japan

Juwi Shizen Energy errichtet gemeinsam mit Trina Solar rund 400 Kilometer nördlich von Tokio in der Präfektur Miyagi den...

Biovolt will sich an russischer Deponiegasanlage beteiligen

Im laufenden Geschäftsjahr will sich die Schweizer Biovolt AG an einem weiteren Erneuerbaren-Energien-Projekt beteiligen. Dabei handele es sich um...

Forschung und Praxis

BMWi stellt Förderprogramm für Bioenergie neu auf

Das Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ wird zu dem Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“. Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms...

Forscher der TU Graz entwickeln „Heißwasser-Pumpspeicherkraftwerk“

Ein an der TU Graz entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium. Dazu kombinieren die Forscher um...

Forschungsprojekt Synergie: Feldversuch zu Blindleistungsmanagement erfolgreich

Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (Fenes) an der OTH Regensburg hat ein von ihr entwickeltes Blindleistungsmanagement im Rahmen...

LG Chem sucht Start-ups für „The Battery Challenge“

Das südkoreanische Chemieunternehmen LG Chem veranstaltet seinen ersten offenen Innovationswettbewerb „The Battery Challenge“. Damit will das Unternehmen eigenen Angaben...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.