Abo

Newsletter

Energiewoche 45/2018

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Ein schlafender Riese? PPAs und das enorme Potenzial für die Post-EEG-Zeit

Die Post-EEG-Phase für Erneuerbare Energie-Anlagen naht. Eine Option für Anlagenbetreiber in Deutschland können langfristige Stromlieferverträge – sog. Power Purchase...

Duisburg entwickelt Masterplan zur Smart City und setzt auf Open Data

Duisburg soll zur Smart City werden. Dazu hat der Rat der Stadt eine „Konzeption zur Erarbeitung eines Masterplans Digitales...

ZSW und BDEW: Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauchs

Die erneuerbaren Energien haben in den ersten drei Quartalen 2018 zusammen 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Somit...

Avacon startet Power-to-Gas-Projekt mit Industrie-Partnern

Der Netzbetreiber Avacon AG mit Sitz in Helmstedt entwickelt gemeinsam mit der Linde AG und Salzgitter Flachstahl GmbH eine...

Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden: Büroimmobilien mit besonders viel Luft nach oben

Die Energieeffizienz kommerziell genutzter Gebäude wird zu wenig differenziert betrachtet. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Energie-Agentur (dena) auf...

Pfalzwerke AG will Idee der Pfalzenergie neu beleben

Die Pfalzwerke AG hat der Pfalzenergie GmbH ein Angebot zur Übernahme von bis zu 100 Prozent der Geschäftsanteile der...

Nach Einigung der GroKo: Branche kritisiert technologieoffene Ausschreibungen

Die Pläne der Großen Koalition für den Ausbau erneuerbarer Energien stoßen in mehreren Punkten auf Kritik der Branchenverbände. Als...

Braunschweig wird zunehmend zur Smart City

Der Braunschweiger Versorger BS-Energy installiert ein flächendeckendes Low Range Wide Area Network (LoRaWAN). Dabei handelt es sich um einen...

Hybridgroßspeicher von EWE in Varel in Betrieb genommen

Der Oldenburger Energiedienstleister EWE hat gestern mit seinen japanischen Projektpartnern den Anfang des Jahres genehmigten neuartigen „Energiewendespeicher“ in Varel...

Power to heat: LEW erproben mit Partnern die Steuerung von Nachtspeicherheizungen

Die flexible Verlagerung des Stromverbrauchs steht im Mittelpunkt des Projekts Flair, in dessen Rahmen die Augsburger Lechwerke AG (LEW)...

Zukunftsforum befasst sich mit der kommunalen Energiewende

Wie kann die Energiewende in Gemeinden, Städten und Landkreisen vorangetrieben werden? Diese Frage stellt sich das Zukunftsforum Energiewende, das...

Regelenergie: Ampard und Zolar starten den Aufbau größerer Speicherpools

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat die Energiespeicher, die mit der Steuerungssoftware von Ampard betrieben werden, für die Erbringung von Regelleistung...

Smartes Fernwärmekonzept ScaleGrid setzt auf die Einbindung industrieller Abwärme

Energieversorger und Industrie sollen von einem innovativen Fernwärmekonzept durch mehr Effizienz und Kostenkontrolle profitieren, das die Wiener Beratungsgesellschaft Nusser...

CEE Group stellt Datenbank für Komponenten von Windkraftanlagen vor

Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. Gemeinsam mit ihren Partnern entwickeln sie eine Datenbank,...

Getec übernimmt alle Anteile an Engie Energielösungen

Die Getec Energie AG (Getec) aus Hannover übernimmt zum 1. Januar 2019 alle Geschäftsanteile an der Engie Energielösungen GmbH...

Energiespeicher: BYD und SMA erweitern strategische Partnerschaft

Der chinesische Speicherhersteller BYD und die SMA Solar Technology AG haben eine globale strategische Partnerschaft angekündigt. Beide Unternehmen haben...

UBA-Emissionsbilanz 2017: Ausbau Erneuerbarer trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei

Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt laut der Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger des Umweltbundesamtes (UBA) für das Jahr 2017 wesentlich zur...

Digitale EVU-Geschäftsmodelle: E-Business-Portale und Plattformen wie SAP HANA haben strategische Schlüsselfunktion

In die Energieunternehmen ist in Sachen digitaler Transformation offenbar die Realität eingekehrt. Sie sehen sich heute deutlich schlechter für...

Klärschlamm-Verbrennung in Helmstedt nimmt Gestalt an

Das Niedersächsische Gewerbeaufsichtsamt in Braunschweig hat die Dokumente zur geplanten Mono-Klärschlammverbrennungsanlage in Helmstedt veröffentlicht. Zu den veröffentlichten Dokumenten gehört...

Märkte

WochenbilanzKW 44: Erneuerbaren-Anteil sinkt auf 41,8 Prozent

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (inklusive Pumpspeichern) ist erneut rückläufig. Ihr Anteil sinkt um 5,1 Prozentpunkte auf 41,8 Prozent....

EUWID-MarktberichtMengenkonjunktur auf europäischen Märkten für A1-Pellets hält sich auf hohem Niveau

Die bereits im August/September als lebhaft beschriebene Geschäftstätigkeit auf den mittel- und südeuropäischen Pelletmärkten hat sich auch bis Ende...

EUWID-MarktberichtHohes Sägerestholzangebot trifft aufnahmefähige Absatzmärkte

Die seit Monaten in weiten Teilen Deutschlands sowie im angrenzenden Ausland laufende Aufarbeitung von Sturm-, Trocken- und Käferschäden sowie...

EUWID-MarktberichtAltholzbranche sieht dem Winter entspannt entgegen

Vor dem Hintergrund einer weitgehend stabilen, teils sogar mehr als ausreichenden Versorgungslage sehen die Akteure der Altholzbranche von wenigen...

Politik

Energiesammelgesetz: Solarbranche sieht „Anschlag auf die Energiewende“

„Die geplanten Einschnitte bei der Solarenergie sind ein Anschlag auf die Energiewende.“ Mit drastischen Worten reagiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer...

Die 7 wichtigsten Regelungen des „Energiesammelgesetzes“

Das Energiesammelgesetz regelt Anpassungen an 19 verschiedenen energiewirtschaftlichen Gesetzen und Verordnungen. Im Folgenden findet sich ein Kurzüberblick über wichtige...

Essener Grüne setzen sich für Vergärung von Bioabfällen ein

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Essen setzt sich dafür ein, dass Bioabfälle in Essen zukünftig...

Schleswig-Holstein: Öko-Plattform soll Engpässe im Stromnetz reduzieren

Mit einer neuen Öko-Plattform sollen Netzengpässe bei den erneuerbaren Energien reduziert und gleichzeitig mehr Ökostrom vor Ort verbraucht werden....

EEG-Sonderausschreibungen für Wind und Solar werden auf drei Jahre gestreckt

Die EEG-Sonderausschreibungen, die im Koalitionsvertrag für die Jahre 2019 und 2020 vorgesehen sind, sollen nun auf drei Jahre verteilt...

International

Geschäftsmodell: Kommunaler Speicher kommt ohne Förderung aus

Tesvolt hat in der Grafschaft West Sussex das erste kommunale Batteriespeicherprojekt in Großbritannien installiert. Das Vorhaben umfasst einen 7,4-MW-Solarpark...

Statkraft übernimmt acht Wasserkraftwerke in Brasilien

Statkraft hat mit EDP Energias do Brasil eine Vereinbarung über den Erwerb von acht Wasserkraftwerken mit einer Leistung von...

Fastned erhält 11 Mio. € für Ausbau des Ladenetzes in der EU

Das niederländische Schnelllade-Unternehmen Fastned hat 11 Mio. € durch die Ausgabe von Anleihen aufgenommen. Der Emissionserlös soll weiteres Wachstum...

Forschung und Praxis

Was sind die richtigen Anreize für den Ausbau von Smart Grids?

Ein neues Forschungsprojekt an der Jacobs University Bremen untersucht, ob für den Ausbau von Smart Grids die richtigen Anreize...

Schnapsbrennen könnte zur Energiewende beitragen

Bei der Herstellung von Alkohol und Bioethanol wird Kohlenstoffdioxid frei. Wissenschaftler der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hochschule OWL) erforschen nun, wie...

Donau soll stärker für Transport von Biomasse genutzt werden

Die Donau soll stärker als Transportweg für Biomasse genutzt werden. Dieses Ziel haben sich die 15 Partner des grenzüberschreitenden...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.