Ab dem Jahr 2021 werden die inflationsbereinigten Einnahmen der EEG-Anlagenbetreiber in Deutschland sinken. Davon geht die Bundesregierung aus.
In der...
Der Investor Frank Thelen steigt beim Saarbrücker Energiespeicher-Unternehmen Kraftblock ein. Das berichtet die Wirtschaftswoche. Kraftblock bietet Container an, die...
46 Prozent der Energieversorgungsunternehmen (EVU) beschäftigen sich bereits mit Maßnahmen, die den Einsatz von Blockchain-Technologien vorbereiten und knapp 80...
Die Solarbranche zeigt sich nach der Verabschiedung des Energiesammelgesetzes und den darin verankerten Sonderausschreibungen wieder optimistisch. Energieexperten und der...
Die Stadtwerke Rostock und die Wohnungsgenossenschaft Schiffahrt-Hafen Rostock bauen ihre Zusammenarbeit aus. „Rostock wächst“, so Stadtwerke-Vorstand Oliver Brünnich, „und...
Die beiden Dresdner Unternehmen Kiwigrid und Solarwatt haben einen Parkplatz für Elektromobile, der gleichzeitig Stromtankstelle ist und Fahrzeuge vollständig...
Der Heidenheimer Industriekonzern Voith will bei seiner Wachstumsstrategie auf den Ausbau von Kompetenzen für das digitale Industriezeitalter über alle...
Kreisel Electric hat eine Schnellladelösung mit integriertem 75-kWh-Pufferspeicher entwickelt. Die Lösung soll die Netzbelastung senken und zugleich die Netzanschlusskosten...
Erstmals liefert sonnen mit über ganz Deutschland vernetzten Heimspeichern Regelleistung für den Energiemarkt. Damit gehe, so der Speicherhersteller in...
Das Unternehmen InnoEnergy bekommt prominente Verstärkung. Der frühere Staatssekretär Matthias Machnig soll beim geplanten Aufbau einer europäischen Batteriezellenproduktion mitarbeiten....
Die Energieverbände VKU und BDEW üben starke Kritik am Beschluss der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Festlegung des generellen sektoralen Produktivitätsfaktors...
Die Wahl der neuen Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer als Parteichefin beim CDU-Parteitag in Hamburg überstrahlte zweifellos alle Sachthemen. Dennoch wurden...
Nach Ansicht von Energieeffizienz- und Umweltverbänden wird die Ziellücke Deutschlands zu den Pariser Klimazielen immer größer, und die Ankündigungen...
Baden-Württemberg fördert Pilotprojekte zur intelligenten Anbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT) an das Stromnetz mit insgesamt 2,9 Mio. Euro....
Der Energieministerrat der EU hat am 2. Dezember die Erneuerbare-Energien-Richtlinie angenommen. Der Richtlinie zufolge sollen erneuerbare Energien bis zum...
Die am 5. Dezember vom österreichischen Ministerrat beschlossenen Eckpunkte des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes (EAG) sehen eine Weiterförderung von bestehenden...
Ein neues Verfahren soll Klärschlamm in verwertbare Einzelfraktionen trennen. Wie das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht)...
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat im Auftrag des Bundesagrarministerium (BMEL) einen neuen Förderaufruf gestartet. Gefördert wird die Forschung...
Im Rahmen des neu gestarteten EU-Projekts „Redifuel“ wollen internationale Forscher die Herstellung und Einführung von Biokraftstoffen der zweiten Generation...
Das Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES) an der Hochschule Düsseldorf (HSD) hat gemeinsam mit den Stadtwerken Kempen das Forschungsprojekt...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.