Die Mele-Gruppe aus Torgelow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) wird in Brasilien eine Biogasanlage und eine mechanisch-biologische Abfallbearbeitungsanlage bauen. Die Projekte, die...
Die thermische Verwertung von Klärschlamm ist auf dem Vormarsch. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Trendresearch erwartet für die kommenden Jahre...
Die Verbandsversammlung des Bioabfallverbands Niederrhein (BAVN) hat dem Bau der Kompostierungsanlage mit vorgeschalteter Teilstromvergärung auf dem Gelände der Kreis...
Das Demonstrationsprojekt „Energieintelligente Kläranlage Schwarzenbruck“ mit netzdienlichem Betrieb hat vom Bundesumweltministerium (BMU) eine Förderzusage in Höhe von maximal 3,9...
Die derzeitigen Entwicklungen der Energiegenossenschaften in Nordrhein-Westfalen zeugen von einer Dynamik, deren Ausgang noch offen zu sein scheint. Laut...
Knapp die Hälfte seines Neugeschäfts hat der Windkraftanlagenhersteller Nordex im vergangenen Jahr in Europa gemacht. Wie das Unternehmen berichtet,...
Die weltweite Marktentwicklung der Elektromobilität ist länderspezifisch noch sehr heterogen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des CAM-Instituts in Bergisch...
Der in Brandenburg ansässige Energiedienstleister E.DIS und die Berliner Gasag AG entwickeln am Standort Ketzin im brandenburgischen Havelland gemeinsam...
Die Sunfire GmbH hat den Testbetrieb einer Hochtemperatur-Co-Elektrolyse mit über 500 Betriebsstunden erfolgreich abgeschlossen, die seit November 2018 am...
Die deutschen Erdgasimporte lagen im November 2018 nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit 331.599...
Eine gemeinsame Wasserstoffstrategie wollen der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW)...
Eine Sonderabgabe von Betreibern neuer Windkraftanlagen soll in Brandenburg einen Beitrag zur Steigerung der Akzeptanz der Energiewende leisten. Eine...
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat auf Tausende von Einsprüchen gegen ihre bisherigen Windenergie-Pläne reagiert und den weiteren Fahrplan vorgeschlagen....
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des „Sofortprogramms...
Das öffentlich-rechtliche Energieunternehmen Regio Energie Solothurn wird am 28. Januar eine Methanisierungs-Anlage offiziell eröffnen, die im Rahmen des Projekts...
Eine aktuelle Studie Londoner Wissenschaftler geht davon aus, dass sich Lithium-Ionen-Speicher ab dem Jahr 2030 als kostengünstigste Speichertechnologie für...
Der Rückbau von Offshore-Windkraftanlagen steht im Zentrum eines Forschungsprojekts der Hochschule Bremen. 1.200 Windräder stehen gegenwärtig in der deutschen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.