Die Äußerungen des NRW-Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart (FDP) gegenüber dem WDR, den Windkraftausbau in den kommenden fünf Jahren verdoppeln zu...
Die Start-ups Battrion und instagrid haben den weltweiten Call für elektrische Energiespeicher von InnoEnergy gewonnen. Wie InnoEnergy berichtet, erhalten...
Die Deutz AG und das Münchner Start-up-Unternehmen Keyou wollen gemeinsam Verbrennungsmotoren voranbringen, die mit Wasserstoff betrieben werden können. Wie...
Die österreichische Riegler und Zechmeister-Gruppe (RZ Gruppe), Wolfsberg/Kärnten, hat Ende Januar 2019 die operativen Aufgaben bei den drei Holzheizkraftwerken...
Welche unterschiedlichen Interessen treffen bei der Gestaltung eines PPA aufeinander? Und wie ist mit Mengen-, Preis- sowie Ausfall-/Leistungsrisiken umzugehen?...
Im Rahmen eines Owner-Buy-Outs haben die deutsche Tochtergesellschaft CIC Capital Deutschland GmbH der französischen Crédit Mutuel Alliance Fédérale-Gruppe und...
In einer aktuellen Studie über den weltweiten Onshore-Wartungsmarkt hat das Marktforschungsinstitut wind:research hohe Wachstumsraten in diesem Segment feststellen können...
Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis hat seine eigenen Ergebniserwartungen an das Geschäftsjahr 2018 auf Konzernebene „deutlich übertroffen“. Zu...
Die Fachagentur Windenergie an Land hat die acht EEG-Ausschreibungsrunden zur Onshore-Windenergie ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Hersteller Enercon...
Die Power-to-X-Technologie ist zunehmend ausgereift und findet immer mehr kommerzielle Anwendungen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST),...
Der Förderaufruf des Bundeswirtschaftsministeriums für Unternehmen und Konsortien zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batteriezellproduktion ist nach Angaben des...
Das dänische Unternehmen Obton A/S will sein Photovoltaik-Portfolio im Bereich von Dachanlagen in Deutschland erweitern. Gegenwärtig verfüge man über...
An der Marktsituation im Photovoltaiksegment hat sich im vergangenen Monat nichts Grundlegendes getan. Das berichtet der Handelsplatz pvXchange. Weder...
Mit einer Kapitalerhöhung wollen die Gesellschafter der Energy2market GmbH (e2m) die Eigenkapitalbasis des Unternehmens weiter stärken. Wie der Leipziger...
Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Januar 2019 mit 398.425...
Neue energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle sind nur möglich, wenn die Marktteilnehmer auch einen freien Zugang zu Energiedaten erhalten, unter Wahrung von...
Die Bundesregierung will Gasnetzbetreiber zur Errichtung des Fernleitungsnetzanschlusses von Flüssiggasanlagen verpflichten. Die Kosten dafür sollen laut einem Referentenentwurf aus...
Der schwedische Papier- und Zellstoffhersteller Svenska Celulosa Aktiebolaget (SCA), Stockholm, hat Anfang März 2019 einen Antrag auf eine Umweltverträglichprüfung...
Der Energiespeicherproduzent Senec wird ein Inselnetz-Projekt im westaustralischen Küstenort Onslow mit Speichersystemen zur optimalen Nutzung von Solarstrom und Stabilisierung...
Im größten virtuellen Kraftwerk Großbritanniens verbinden Statkraft, nach eigenen Angaben Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, und energy & meteo...
Vattenfall hat 100 Prozent der Anteile an dem niederländischen Start-up Unternehmen Senfal erworben. Senfal bietet innovative, software-basierte Dienstleistungen für...
Ein neues Forschungsprojekt befasst sich mit IT-Sicherheitstechnologien für die Netzbetreiber, die durch die Energiewende und der damit einhergehenden Digitalisierung...
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, die Robert Bosch GmbH und die RWTH Aachen entwickeln...
Der Volkswagen Konzern und weitere europäische Partner schließen sich zur „European Battery Union“ (EBU) zusammen, um die Batterieforschung europaweit...
Die Hochschule Aalen hat vom baden-württembergischen Umweltministerium eine Förderzusage für das Forschungsprojekt „Smart Grids und Speicher Sachsenhausen“ (Smasa) erhalten....
Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln eine neuartige Brennstoffzelle, die sowohl zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Wasserstoff eingesetzt werden kann...
Im jetzt neu gestarteten Forschungsprojekt „LuMi-opt“ untersucht das Julius Kühn-Institut, wie sich die Vorzüge von Lupinen im Energiepflanzenanbau nutzen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.