Abo

Newsletter

Energiewoche 17/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Offshore-Windpark „Hollandse Kust Zuid“ erhält 10 MW-Turbinen von Siemens

Vattenfall und Siemens Gamesa wollen gemeinsam die neueste Offshore-Windenergieanlage der 10-MW-Klasse vom Typ SG 10.0-193 DD in der Nordsee...

Lition und optinom wollen BHKW von 2G in Peer-to-Peer-Handel einbinden

Das Energie-Start-Up Lition und der Spezialist für dezentrale und erneuerbare Energien optinom haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Danach wird optinom...

Westdeutsche verbrauchen 6 Prozent mehr Strom als Ostdeutsche

Stromkunden aus dem Westen Deutschlands liegen mit einem Verbrauch von durchschnittlich 3.440 kWh pro Jahr über dem bundesdeutschen Mittel....

Nächste Batteriegeneration: Daimler beteiligt sich an Sila Nano

Die Daimler AG hat eine Minderheitsbeteiligung an dem US-amerikanischen Batteriematerialspezialisten Sila Nanotechnologies (Sila Nano) erworben. Sila Nano gelte als...

Nordex meldet Auftragseingang von mehr als einem Gigawatt im ersten Quartal

Die Nordex Group hat in den ersten drei Monaten 2019 Aufträge zur Lieferung von Windturbinen mit einer Leistung von...

Senvion: Massekredit über Volumen von 100 Mio. € steht zur Verfügung

Senvion hat mit seinen Kreditgebern und wesentlichen Anleihegläubigern einen Massekreditvertrag über ein Volumen von 100 Mio. € unterzeichnet. Das...

Energiewende-Fachkräfte: Große Engpässe im IKT-Bereich und bei der Sektorkopplung

Der Ausbau erneuerbarer Energien kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte die Herausforderungen der Zukunft annehmen. Mit...

UBA will statistische Verfahren zur Erfassung von Erneuerbaren-Strom und -Wärme vergleichen

Das Umweltbundesamt (UBA) sucht einen Dienstleister, der einen europäischen Vergleich der statistischen Verfahren zur Erfassung dezentraler Strom- und Wärmebereitstellung...

Green City AG gründet mit Summiq und MEE zwei neue Gesellschaften

Das Energiewendeunternehmen Green City AG hat die Gründung zweier neuer Gesellschaften bekannt gegeben. Die neu gegründete eigenständige Gesellschaft Summiq...

Konsortium plant industrielle Power-to-Liquid-Anlage

Das Konsortium „GreenPower2Jet“ (GP2J) will einen Förderantrag für den Bau einer industriellen Power-to-Liquid-Anlage (PtL-Anlage) stellen. Eine entsprechende Absichtserklärung sei...

Studie sieht zwischen Energieeffizienz und Lastmanagement diverse Synergiepotenziale

Zwischen Energieeffizienz und dem Lastmanagement, d.h. der Veränderung des Stromnachfrageverhaltens von Stromkunden, induziert durch zeitlich variable Tarife oder Anreizzahlungen,...

Märkte

WochenbilanzKW 16: Anteil Erneuerbarer springt auf 53,7 Prozent

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung (inkl. Pumpspeicher) ist in Kalenderwoche 16 auf 53,7 Prozent angestiegen (Vorwoche: 39,1...

Preise für Erdgas sind in fast allen Netzgebieten gesunken

Die Preise für Erdgas sind in den vergangenen 6 Monaten in fast allen Netzgebieten gesunken. Laut dem aktuellen Preisvergleich...

Energie war im März 6,6 Prozent teurer als vor einem Jahr

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2019 um 2,4 Prozent höher als im März 2018. Im Februar 2019...

PV-Module: Preise bewegen sich im April nur wenig

Seit dem letzten Absenken der Einspeisevergütung für mittlere PV-Anlagengrößen zu Anfang April hat sich bei den Modulpreisen keine große...

Grenzübergangspreis für Erdgas lag im Februar bei 1,99 ct pro kWh

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn lagen die deutschen Erdgasimporte im Februar 2019...

Politik

Bio-LNG wird künftig auf die Treibhausgasquote angerechnet

Künftig wird auch verflüssigtes Biomethan (Bio-LNG) auf die Treibhausgasminderungsquote angerechnet. Das geht aus dem Entwurf zur Änderung der Verordnung...

Windenergie-Verband: Abstandsregelungen bei UKW-Drehfunkfeuern sind zu hoch

Der Bundesverband Windenergie (BWE) hält die derzeit geltenden Abstandsregelungen bei UKW-Drehfunkfeuern für fachlich nicht mehr gerechtfertigt und fordert Planungssicherheit...

International

Voith Hydro erhält Großauftrag für ein australisches Pumpspeicherkraftwerk

Voith Hydro hat den Auftrag erhalten, das australische Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0, mit elektrischen und mechanischen Kraftwerkskomponenten auszustatten. Die Future...

EU-Kommission genehmigt polnische Regelung zur Förderung von KWK-Strom

Die Europäische Kommission hat die polnische Regelung zur Förderung von Strom aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie Ermäßigungen auf die...

Forschung und Praxis

Projekt WiEfm an der FH Münster: Wie lässt sich die Wärmewende aktiv fördern?

Das Projekt „Wärme in der Euregio fokussieren und modernisieren (WiEfm)“ an der FH Münster ist jetzt in eine zweite...

Agrophotovoltaik: Effizienz der Bodennutzung steigt durch doppelte Verwendung dramatisch

Das Verbundprojekt „Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung“ (APV-Resola) erprobt seit mehr als zwei Jahren die Kombination von Solarstromproduktion und Landwirtschaft...

Fraunhofer Umsicht und GenCell entwickeln effiziente Katalysatoren

Das Fraunhofer Umsicht und der israelische Brennstoffzellenproduzent GenCell haben ein Projekt gestartet, um größere Mengen eines neuartigen Katalysators für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.