Abo

Newsletter

Energiewoche 24/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Stadtwerkestudie von EY und BDEW sieht Aufbruchstimmung bei EVU

Während sich immer mehr bislang branchenfremde Unternehmen in den traditionellen Geschäftsfeldern der Energieversorger engagieren und damit die Stadtwerke herausfordern,...

pv@hydro – Vattenfall plant 7 MW PV-Leistung an Pumpspeicherwerken

Vattenfall plant den Bau von Photovoltaik-Anlagen an den Pumpspeicherwerken (PSW) Markersbach in Sachsen und Geesthacht in Schleswig-Holstein. In Markersbach...

Stadtwerke Bamberg: Konversionsgelände wird Vorzeigequartier für Energieeffizienz

Die Bamberger Stadtwerke wollen das Konversionsgelände „Lagarde“ zu einem Vorzeigequartier für Energieeffizienz machen. Dabei sollen mehr als 60 Prozent...

Erneuerbare Energien erstmals auf Platz 1 bei Beheizung neuer Wohngebäude

Bei der Beheizung neuer Wohngebäude nahmen erneuerbare Energien 2018 erstmals den ersten Platz 1 ein. Zwei Drittel der im...

EnBW schließt Erwerb von Valeco ab

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat jetzt den Erwerb des französischen Wind- und Solarprojektierers und Anlagenbetreibers Valeco abgeschlossen. Mit...

Vermarkter bmp greengas setzt auf Biomethan-Schub im Verkehrssektor

Die bmp greengas GmbH bietet die Belieferung von Tankstellen mit Biomethan sowie die komplette Abwicklung der Quotenübertragung und die...

Solarthermie in Fernwärmenetzen auf Vormarsch

34 solarthermische Großanlagen mit einer Gesamtleistung von 44 MW und einer Bruttokollektorfläche von 62.700 m² sind derzeit in Deutschland...

Biomethanmarkt: Überangebot und Ernteausfälle machen Branche zu schaffen

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland erstmals mehr als zehn Terawattstunden (TWh) Biomethan in das Netz eingespeist worden. Das...

Windkraftanlagen in Birkenfeld bleiben stillgelegt

Ein Rechtsstreit um drei stillgelegte Windkraftanlagen im Landkreis Birkenfeld ist an sein vorläufiges Ende gelangt. Der Landkreis habe die...

NRW: Verbändebündnis fordert Nutzung der Windenergie im Wald

Ein Verbändebündnis aus Energie- und Forstwirtschaft in Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung den Verzicht auf Einschränkungen für neue Windräder...

Netzoptimierung kann Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland muss nicht wegen verzögertem Netzausbau gebremst werden. Das belegt die von der...

Offshore-Windpark „Gennaker“ genehmigt – Widerstand angekündigt

Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt in Stralsund hat die Genehmigung für einen zweiten Offshore-Windpark vor der Halbinsel...

Sunfire entwickelt reversible Brennstoffzelle mit Wirkungsgrad von über 80 Prozent

Die Sunfire GmbH aus Dresden hat im Rahmen des Hypos-Projekts eine reversible Festoxid-Brennstoffzelle (rSOC) in Betrieb genommen. Die Generation...

Märkte

WochenbilanzKW 23: Erneuerbare legen auf Anteil von 53,1 Prozent zu

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung hat in KW 23 deutlich zugelegt auf 53,1 Prozent (Vorwoche: 49,6 Prozent)....

Spotmarkt: Strompreise im Großhandel zeigen sich im Mai fester

Die Preise im Großhandel für Strom haben sich im Mai fester gezeigt. Die EPEX Spot meldet für den Berichtsmonat...

Die Strompreisindizes des VIK gehen im Juni leicht zurück

Aufgrund im Monatsmittel gesunkener Preise für die EEX-Quartalsprodukte (Q3-19 bis Q2-20) im Handelsmonat Mai 2019 um 1,67 €/MWh (-3,25...

Politik

Expertenkommission sieht bei der Energiewende erheblichen Handlungsbedarf

Die Expertenkommission der Bundesregierung sieht erheblichen Handlungsbedarf bei der Energiewende. In Ihrer kürzlich vorgelegten Stellungnahme zum Monitoring-Prozess „Energie der...

Länderchefs für Schulterschluss mit Bund bei Klimaschutz

Die Bundesländer haben angekündigt, ihre Anstrengungen für mehr Klimaschutz verstärken zu wollen. Zudem wollen die Länder einen „Schulterschluss“ mit...

Thüringen stellt Eckpunkte für eine Wasserstoffstrategie vor

Thüringen will für die künftige Energieerzeugung maßgeblich auch auf Wasserstofftechnologien setzen. Nach den Plänen von Energieministerin Anja Siegesmund soll...

Mehr Tempo nötig: EU droht, Erneuerbaren-Ausbauziel zu verfehlen

Weil in Deutschland und anderen Ländern der Zubau erneuerbarer Energien lahmt, droht die EU laut einem aktuellen Prüfbericht des...

Altmaier: „Müssen uns über Verteilung der Kontingente auf Onshore, Offshore und PV verständigen“

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat sich auf dem BDEW-Kongress zuversichtlich gezeigt, dass das 65-Prozent-Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien...

Energiewirtschaft: Endlich Voraussetzungen für Marktdurchbruch von E-Autos schaffen

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die Politik zu mehr Tempo beim Ausbau von Ladestationen für Elektroautos...

Druck auf Altmaier wächst – Schulze und Lies fordern mehr Tempo bei der Energiewende

Der Druck auf Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nimmt zu. Seine Kollegin aus dem Bundesumweltministerium, Svenja Schulze (SPD), monierte im...

Thüringen baut auf Ausbau Erneuerbarer, Wasserstofftechnologien und Abwärmenutzung

In Thüringen liegt jetzt erstmals ein konkretes Maßnahmenpaket vor, mit der die Landesregierung ihre Energie- und Klimaschutzstrategie umsetzen will....

Bayern setzt auf den Ausbau Erneuerbarer, höhere Reservekapazitäten sowie Erdkabel

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieerzeugung und dauerhafter Versorgungssicherheit nach der Abschaltung aller bayerischen Atomkraftwerke Ende 2022 treibt...

International

Setra und Preem bauen Pyrolyse-Anlage in Schweden

Die schwedische Setra Group AB, Solna, und das Mineralölunternehmen Preem Petroleum AB, Stockholm, wollen bis 2021 am Sägewerkstandort Kastet...

Österreichisches Vernetzungsprojekt auf 3.500 Ladepunkte erweitert

Das größte Ladenetz für Elektrofahrzeuge in Österreich ist jetzt nochmals erweitert worden. Die elf Partnerunternehmen des Bundesverbands für Elektromobilität...

Forschung und Praxis

Neues Verfahren zur umweltfreundlichen Batteriezellproduktion senkt Energiekosten

Um Batterien künftig preisgünstiger und umweltschonender herstellen zu können, haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in...

Batterieforschung: Vanillin als Elektrodenmaterial der Zukunft?

Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam arbeiten Clemens Liedel und Martin Oschatz derzeit an leistungsfähigen Batterien und...

Dezentrales Energiesystem für energieautarke Region mit Systemintegration von Biomasse

Das Modellvorhaben „Biomasse-Integration zur Systemoptimierung in der Energieregion Hümmling" (Bison) geht zum 1. August 2019 an den Start. Das...

Innogy, 450connect und Ericsson testen Smart-Grid-Anwendungen im 450MHz-Funknetz

Innogy, 450connect und Ericsson haben ein Pilotprojekt zum Aufbau und Betrieb eines 450MHz-Funknetzes mit LTE-Mobilfunktechnologie gestartet. Ein erster Funkstandort...

Wie bei Biomassefeuerungen Feinstaub besser vermeiden?

Wie sich Feinstaub bei Biomassefeuerungen durch verbesserte Abscheider effektiv vermeiden lässt, stand im Mittelpunkt eines Projektes des Fraunhofer-Instituts für...

Mehrere tausend dezentrale Kleinanlagen könnten das Stromnetz in Bayern stabilisieren

Auch kleine dezentrale Anlagen wie Kraft-Wärmekopplungsanlagen (KWK-Anlagen), Wärmepumpen oder Biogasanlagen können künftig das Energiesystem stabilisieren. Damit übernehmen sie Aufgaben...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.